4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kia Sorento 2,2 CRDi 4WD – im Test

Fahren & Tanken

Der 197 PS und 441 Nm starke Vierzylinder-Commonrailer hat mit 1.850 Kilogramm Sorento wenig Mühe. Bullig tritt er von ganz unten an und sorgt für annehmbare Fahrleistungen. Nur in den ersten Sekunden nach dem Kaltstart nagelt er auf Teufel komm’ raus, dann bleibt er dank guter Dämmung akustisch brav im Hintergrund.

Die Automatik hat immer den richtigen Gang parat, schaltet ruckarm und harmoniert sehr gut mit dem drehmomentstarken Motor. Manuelle Eingriffe sind zwar möglich, aber nahezu unnötig.

Vielleicht will man ja bei sportlicher Fahrweise selbst Hand anlegen? Guter Versuch, bloß kann der Sorento Sport-Anwandlungen nicht leiden. Da schiebt er heftig über die Vorderräder und wird vom hart eingreifenden ESP rüde zur Räson gebracht.

Hat das ESP den Motor einmal gewürgt, dauert es quälend lange, bis es ihn aus seinem eisernen Griff entlässt und er wieder befreit anschieben kann. Auch die Lenkung wurde nicht zum Räubern konstruiert: Sie ist leichtgängig, indirekt und verhärtet bei schnellen Manövern.

Dafür ist der Sorento voll und ganz dem Cruisen verpflichtet. Die komfortable Federung lässt kaum Stöße durch, und im Verein mit dem bulligem Motor und der sanften Automatik prädestiniert sie den Kia förmlich für lange, entspannte Reiseetappen.

Die großzügigen, mittelstraffen Sitze passen da sehr gut dazu. Dass sie nur über wenig Seitenhalt verfügen, stört beim Gleiten ja nicht. Positiv unauffällig: die kräftigen, fein dosierbaren Bremsen.

Offroad zeigt der Sorento nicht mehr so heftig auf wie sein Vorgänger. Einzige Zugeständnisse an mögliche Geländeausflüge: Eine 50:50-Sperre der an sich schlupfgeregelten Antriebsverteilung und der Bergabfahrassistent.

Beim Verbrauch liegt Kia mit den im Schnitt versprochenen 7,4 Litern gar nicht weit daneben, um die acht Liter sind selbst im Winter kein Mirakel. Wer schnelle Autobahnetappen schätzt, kann aber auch einen runden Zehner erreichen. Dies trotz des gegenüber dem Vorgänger deutlich verbesserten Luftwiderstandes (auf 0,38 cW).

In Sachen Garantie legte Kia kürzlich noch eins drauf: Für alle Modelle gelten jetzt sieben Jahre. Und nicht nur, wie bis vor Kurzem beim cee’d, auf Motor und Getriebe, sondern für das ganze Fahrzeug. Sich so etwas bei schlechter Qualität zu trauen, wäre Harakiri. Und diese Selbstmordart kennt man bekanntlich nicht in Korea.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Sorento 2,2 CRDi 4WD – im Test

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.