4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Langzeit-Liebe

Das Äußere das Land Rover Discovery hat wohl etwas Endgültiges, das zeigt sich bei jedem Modellwechsel. Wir testen ihn als TDV6.

Georg Koman

Im Jahr 2012 erhielt der Discovery ein Update. Ein tiefgreifendes Facelift gab es bereits 2010 - von Discovery 3 zu 4 -, und das neue Modell steht im Frühjahr 2014 bei den Händlern. Allen gemeinsam sind die sehr zurückhaltenden optischen Änderungen. Man könnte sagen, der Discovery hat seine Form gefunden.

Das 2014er-Modell erhält ein neues Gesicht, die Nummerierung entfällt (er wird also nicht zum „Fünfer“) dank Start-Stopp-Funktion geht er etwas sparsamer mit dem Sprit um, und er wird erstmals auf Wunsch auch ohne Geländeuntersetzung zu haben sein. Hier kann man einen Blick darauf werfen.

Der Motor ist modern und wird daher nicht angetastet. Der Dreiliter-Sechszylinder leistet wie gehabt 211 PS. Eine stärkere Version des gleichen Motors (256 PS) ist und bleibt als SDV6 im Programm. Den Test dazu finden Sie hier.

Das Drehmoment der schwächeren – und von uns getesteten – Version TDV6 liegt bei 520 Nm, die bei 2.000 Touren anstehen. Ebenfalls aktuell ist die Achtgang-Automatik von ZF, die sich auch im neuen Modell wiederfinden wird – neun Gänge bleiben der Range Rover-Fraktion vorbehalten.

Raum ist beim Discovery kein Thema, so groß er außen aussieht, ist er auch innen – was bei weitem nicht bei allen SUV der Fall ist. So man die Sitze für die dritte Reihe bestellt hat, halten es selbst sieben erwachsene Männer langfristig aus.

Bleibt man zu fünft (die Siebensitz-Option war im Testwagen nicht verbaut), kann man 1.192 Liter Ladegut aufnehmen, zu zweit bei ausgebautem Fondgestühl gar 2.558 Liter. Ein wenig werden Ladevorgänge allerdings durch den unteren Teil der Heckklappe, die klassisch nach unten aufklappt und damit den Laderaum noch tiefer macht,erschwert.

Die Innenausstattung kann robust bis nobel. Robust mutet sie im „E“ oder dem von uns getesteten „S“ an, nobel wird es dank viel Holz und Aluminium in den Varianten „SE“ und „HSE“. Ein in allen Jaguar- und Land Rover-Modellen verbautes Gimmick ist das elegant hochfahrende Stellrad für die Automatik. Nur bei großer Eile wünscht man sich, dass es etwas schneller nach oben fahren würde, denn erst in der Endposition lässt es sich auch drehen.

Wie sich der Land Rover Discovery TDV6 fährt, was er tatsächlich verbraucht und wieviel er kostet, erfahren Sie auf der zweiten Seite.

Weitere Testdetails:

Preise und Ausstattung

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover Discovery TDV6 – im Test

Weitere Artikel:

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.