4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Land Rover Discovery TDV6 – im Test

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg Koman

Hier geht's zu den Bildern

Der 211 PS starke Motor ist leise und kultiviert, mit seinem mächtigen Drehmoment von 520 Nm schiebt er den 2,5 Tonnen schweren Discovery souverän durch die Gegend.

Die Achtgang-Automatik schaltet schnell und sanft, Gangwechsel sind kaum spürbar und erfolgen immer zur richtigen Zeit. Der liegt im Mix bei bei 8,5 Litern. In der Testrealität benötigten wir 9,8 Liter.

Um solide einstellige Dieselverbräuche zu realisieren, empfiehlt es sich vor allem auf der Autobahn vom Gas zu gehen, denn hier wirkt der Disco zwar souverän leise und komfortabel wie sonst überall auch, doch schiebt er beträchtliche Luftmengen vor sich her und das kostet bei schneller Fahrt doppelt und dreifach Sprit.

Abgesehen vom hohen Fahrkomfort der Luftfederung (ab der Ausstattung „S“ serienmäßig) verhält sich der Discovery auch bei flotter Fahrweise brav. Die Bremsen bieten dem Gewicht sehr gut Paroli, und bei zu schneller Kurvenfahrt wird früh, aber sicher untersteuert.

Auf losem Terrain ist er kaum zu schlagen: Sein Allradantrieb „Terrain Response“ bietet Einstellmöglichkeiten für asphaltierten, sandigen, steinigen und schlammigen Untergrund.

Gemeinsam mit der großen Bodenfreiheit, die via Luftfederung fürs Gelände weiter erhöht und für bequemeren Einstieg verringert werden kann, Geländeuntersetzung, Mitteldifferenzialsperre und Bergabfahrhilfe gehört der Discovery zur Spezies der echten Geländegänger.

Der von uns getestete TDV6 S kostet 58.910 Euro, die Ausstattungsliste ist dabei nicht ärmlich, aber überschaubar. An Bord sind neben den üblichen Elektrohelfern, Allradantrieb und Automatik eine manuelle Klimaanlage, Luftfederung, das „Terrain Response System“ und 19-Zoll-Alus. Wer mehr will: siehe „SE“, „HSE“ und die reich bestückte Extraliste.

Plus

+ großzügige Platzverhältnisse
+ drehmomentstarker Dieselmotor
+ souveräne Achtgang-Automatik
+ hervorragende Geländeeigenschaften

Minus

- teure Extras
- kann beim Verbrauch seine 2,5 Tonnen nicht verleugnen

Resümee

Der Land Rover Discovery überzeugt auch mit 211 PS und als durchschnittlich ausgestatteter "S". Das ab 2014 neue Modell betreibt mit adaptiertem Frontdesign, Start-Stopp-System und einer Variante ohne Geländeuntersetzung Feintuning, ändert aber nicht viel an der ausgereiften Gesamtpersönlichkeit.

Weitere Testdetails:

Preise und Ausstattung

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover Discovery TDV6 – im Test

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.