4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Jukes und Tollerei

Nissans Juke ist per se bereits ein auffälliger Zeitgenosse. Nismo hat ihn trotzdem noch einmal aufgeplustert. Im Test als Juke Nismo 2WD.

Ingo Gutjahr

Der Juke (ausgesprochen [dschu:hk]) begleitet uns im alltäglichen Straßenbild seit nunmehr zwei Jahren. Polarisierend im Design, kompakt in den Ausmaßen, fällt er auf wie ein bunter Hund, die Verkaufszahlen stimmen. Wem er gefällt, der liebt ihn – die anderen hassen ihn. Nur ein bisserl gefallen, das funktioniert hier nicht.

Für alle seine Fans gibt’s jetzt was zu feiern: Nissans hauseigene Motorsportabteilung Nismo hat sich des 4,13 Meter langen Süvchens angenommen und ihm zumindest optisch gehörig den Marsch geblasen: Dicke Backen rundum, Heckspoiler, martialische Stoßfänger samt LED-Lametta vorne, ein auffälliger Diffusor mit hemdsärmeligem Endrohr am Heck und schicke 18“-Bicolor-Felgen verwandeln den Japaner bereits im Stand zum testosterongeladenen Macho.

Auch im Interieur wurde kräftig Hand angelegt: Spezielle Nismo-Tachoskalen, das perfekt zur Hand liegende Raulederlenkrad (mit Zwölf-Uhr-Markierung!) und die gleichermaßen bequemen wie stützenden Sportsitze sorgen zusammen mit der sehr präsenten Klavierlackoptik auch im Stau auf der A23 durchaus für Rennflair.

Trotz aller Kriegsbemalung ist der Juke Nismo im Kern ein praktisches Kompakt-SUV geblieben. Bereits beim Probesitzen gewinnt er dank hoher Sitzposition gepaart mit großzügiger Bewegungsfreiheit in der ersten Reihe Sympathiepunkte. Allerdings ist das Lankrad nicht in der Reichweite verstellbar. Im Fond reist man trotz der kompakten Abmessungen immer noch anständig, sofern man seinen Hut nicht am Kopf behalten oder die Beine übereinanderschlagen möchte.

Nicht so berühmt: Die hohe Ladekante des Kofferraums und 251 Liter Volumen. Dank umlegbarer Lehnen dürfen immerhin bis zu 830 Liter an Waren schnell und trocken transportiert werden.

Sämtliche Bedienelemente liegen intuitiv zur Hand, das Touch-Navi mit Rückfahrkamera arbeitet tadellos und ist onlinefähig. Musik spielt es von Medien aller Art und das für ein Fahrzeug dieser Klasse in außerordentlicher Qualität.

Lediglich das zentrale Informationsdisplay in der Mittelkonsole zur Steuerung von Klimaanlage, Bordcomputer und Motorabstimmung erfordert durch doppelte Tastenbelegung Eingewöhnung. Dafür entschädigt es mit feiner Grafik und Funktionen wie einem rudimentären G-Meter oder einer Ladedruckanzeige.

Extra Lob gibt es von uns für die gekonnte Verarbeitung und die verbauten Materialien. Diese Kombination würde sich auch eine Klasse höher noch gut machen.

Wie sich der kleine Kämpfer fährt, wie viel er verbraucht und was er kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

Weitere Testdetails:

Preise, Ausstattung & Technik

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Juke Nismo 1,6 2WD - im Test

Weitere Artikel:

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.