4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche Cayenne S Diesel - im Test

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Georg Koman

Hier geht's zu den Bildern

Der Cayenne S Diesel ist zwar ein fast 2,3 Tonnen schweres SUV, aber auch ein Porsche. Daher stand eine sportliches Fahrverhalten ganz oben auf der Agenda. Lenkung und Bremsen sind äußerst präzise, das Fahrwerk erlaubt mit seiner neutralen Abstimmung Kurvengeschwindigkeiten, mit denen außer dem BMW X6 kein Konkurrent mithalten kann.

Aber es ist hart. Mit den bombastischen 21-Zoll-Rädern des Testwagens sogar sehr hart. Die hervorragende Luftfederung wird damit beinahe zur Pflicht, auch wenn sie 4.076 Euro kostet.

Die bietet neben generell gesteigertem Fahrkomfort drei Kennfelder („Normal“, „Komfort“ und „Sport“), automatische Dämpfkraftregelung und sechs wählbare Höhenniveaus. Besagte Luftfederung macht aus dem Cayenne auch einen brauchbaren Offroader, sofern man auf die ganz breiten Reifen verzichtet.

Egal, wie man ihn dreht und wendet, der V8 ist ein Meisterstück. Mit 382 PS und vor allem 850 Nm ab 2.000 Touren erklärt er den Cayenne kurzerhand zum Leichtgewicht. Er ist extrem leise und laufruhig, die enorme Kraft wird wie ein Nebenprodukt aus dem Ärmel geschüttelt.

5,7 Sekunden auf 100 km/h, das kann der 420 PS starke Cayenne GTS auch nicht schneller. Und selbst beim Klang stinkt der Diesel dank ausgeklügelter Auspuffklappen-Steuerung nicht ab.

Den Normmix-Verbrauch von 8,3 Litern ist naturgemäß unerreichbar. Mit einer Fahrweise, die Ferry Porsche im Grab rotieren ließe, kann man niedrige 9er-Werte erreichen. Bei uns waren es im Testschnitt 10,8 Liter. Bei 85 Litern Tankvolumen (ohne Aufpreis auf 100 Liter erweiterbar) liegt man also nicht weit weg vom vierstelligen Reichweitenbereich.

Der selbstbewusste Kaufpreis von 95.920 Euro wird keinen einzigen Cayenne-Interessenten abschrecken, zumal man dabei im Vergleich zum durstigeren, aber nicht temperamentvolleren Cayenne GTS direkt günstig liegt, der kostet nämlich 115.510 Euro. Abgesehen davon legen Cayenne-Käufer meist noch ein Mittelklasse-Auto an Extras drauf.


Plus

+ urgewaltiger, leiser V8-Diesel
+ hervorragende Achtgang-Automatik
+ enorme Reichweite
+ alle erdenklichen Extras vorrätig
+ sportlich-agiles Fahrverhalten

Minus

- eher karge Serienausstattung
- Premium-Preis

Resümee

Wem der V6-Diesel als "Einstiegs-Cayenne" missfällt, der liegt beim S Diesel mit 382 PS starkem V8 goldrichtig. Fahrleistungen auf dem Niveau des Cayenne GTS (420 PS) bei rund drei Liter günstigerem Verbrauch machen diesen Motor zum Meisterstück. Und echte Schwächen leistet sich das Auto drumherum auch keine.

Weitere Testdetails:

Preise, Ausstattung & Technik

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche Cayenne S Diesel - im Test

Weitere Artikel:

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.