4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Feine Klinge

Kias Designer-Chirurgen legten die feine Klinge an den Sportage und verpassten ihm ein zartes Facelift. Wir testen den starken 184-PS-Diesel.

Georg Koman

Die dritte Generation des Kia Sportage war bei ihrem Erscheinen 2010 ein echter Design-Kracher. Den braven Vorgänger – und etliche Mitbewerber – ließ sie richtig alt aussehen. Mit gelungenen Proportionen, klaren Flächen samt hoher Gürtellinie und dynamisch-flacher Frontscheibe tut sie es auch heute noch.

Es bestand also kein Grund, den 4,44 Meter langen Kompakt-SUV im Zuge des aktuellen Facelifts grundlegend zu verändern. Mit behutsamer Feinarbeit wurde der mächtige Kühlergill schwarz geriffelt und die Heckleuchtengrafik geändert sowie mit LED-Elementen versehen.

Innen gibt es zwischen den nunmehr zwei Rundinstrumenten in Tubenoptik ein 4,2 Zoll großes TFT-LCD-Display sowie feinere Kunststoffe, die auch an den Türinnenseiten zum Einsatz kommen.

Ebenfalls neu ist die in drei Widerständen verstellbare Servolenkung und das beheizbare Lenkrad. Bei den Allradmodellen gibt es neben der Berganfahrhilfe auch eine serienmäßige Bergabfahrhilfe und das ESP berücksichtigt neuerdings Anhängerbetrieb. Einen weiteren Schwerpunkt setzte man beim Thema Fahrkomfort: via besser isolierter Frontscheibe und aufwändiger gedämpfter Getriebeaufhängung.

Für den Test wählten wir das absolute Topmodell, den 184 PS starken Zweiliter-Diesel mit Sechsgang-Automatik. Diese ist bei der stärksten Motorisierung nicht obligatorisch - es ist auch eine Sechsgang-Handschaltung erhältlich -, wohl aber die Bestausstattung "Platin" und der Allradantrieb.

Der „Platin“ ist definitiv luxuriös ausgestattet: Zweizonen-Klimaautomatik, Lederpolsterung, Navigationssystem, Infinity-Sound samt Subwoofer, schlüsselloser Zugang, Rückfahrkamera, Einparkhilfe vorne und hinten, Bluetooth, Lederlenkrad, Tempomat, Licht- und Regensensor, Xenon-Scheinwerfer, abgedunkelte hintere Scheiben und 18-Zöller aus Aluminium. Auf der Extraliste stehen lediglich Metallic-Lack und Panorama-Glasdach.

Wie gewohnt bietet Kia sieben Jahre bzw. 150.000 Kilometer Fahrzeuggarantie. Die ist beim Verkauf übertragbar, solange alle Besitzer die Service-Intervalle einhalten.

Im 1,86 Meter breiten Sportage findet man vorne sehr viel, hinten mittelmäßig viel Platz vor. Die Kopffreiheit ist nur mit (aufpreispflichtigen) Panorama-Glasdach eingeschränkt. Die Sicht nach schräg hinten ist es aufgrund der breiten C-Säulen in jedem Fall.

Der Ladevolumen ist mit 564 bis 1.353 Liter durchschnittlich groß,die breiten Radkästen und die hohe Ladekante schränken das Packvergnügen etwas ein, auch könnte die Heckklappe weiter aufschwingen. Die Gepäckraum-Erweiterung funktioniert denkbar einfach: Man zieht an einer der beiden Schlaufen an der Fondbank-Rückseite und der jeweilige Bankteil fällt nach vorne um.

Wie sich der Kia Sportage 2,0 CRDi fährt, wieviel er verbraucht und kostet, erfahren Sie auf Seite 2.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Sportage 2,0 CRDi AWD Aut. - im Test

Weitere Artikel:

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!