4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Der 136 PS starke Zweiliter-Turbodiesel gibt sein maximales Drehmoment von kraftvollen 373 Nm schon ab 1.500 Touren ab, man hat also vom Start weg viel Power zur Verfügung, Turboloch kennt der Motor keines.

Das Sechsgang-Automatikgetriebe schaltet sanft die Gänge hoch, allerdings verliert man beim Sprint von 0 auf 100 km/h eine volle Sekunde gegenüber der manuellen Schaltung, da die Gänge recht langsam eingelegt werden, exakt 12 Sekunden benötigt man für den Standard-Sprint. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 184 km/h.

Der Allradantrieb wurde von Magna Steyr in Graz entwickelt und leitet bei Radschlupf bis zu 50 Prozent des Antriebsmoments auf die Hinterräder weiter.

Die Federung ist auf Komfort getrimmt, Bodenwellen werden bequem geschluckt, am Limit wird gutmütig untersteuert. Im leichten Gelände erweist sich der Tucson als traktionsstark, aber auch als solide, verwindungssteif und frei von Karosseriegeräuschen.

Die Lenkung ist außerordentlich leichtgängig, der Wendkreis mit 11,0 Metern durchaus kompakt, was sich im Stadtverkehr besonders positiv auswirkt. In der City erweisen sich auch die zahlreichen „Helferlein“ als großes Plus: Der Einpark-Assistent beispielsweise, die Rückfahrkamera oder auch die Querverkehrswarnung geben maximale Sicherheit.

Im Sport-Modus wird die Lenkung dann etwas straffer und härter, die einzelnen Gänge werden länger ausgedreht, womit ein sportliches Feeling entsteht – im Grunde jedoch bleibt der Tucson seinem Motto treu und das lautet: Gleiten statt Hetzen.

Und das eben auf möglichst bequeme Art und Weise – auch der Geräuschpegel im Innenraum hält sich an dieses Motto, zumindest unter einer Geschwindigkeit von 120 km/h, darüber muss man leichte Abstriche machen.

Dafür machen sich auch auf der Autobahn die zahlreichen Assistenten bezahlt, der Toter-Winkel-Warner ebenso wie der Spurhalte-Assistent.

Beim Verbrauch gibt Hyundai einen Durchschnittswert von 6,1 Liter Diesel an – ein ziemlich optimistischer Wert, auf unserer vernunftbetonten Verbrauchsrunde kamen wir nicht unter 7,6 Liter.

Der Hyundai Tucson CRDi 4WD ist mit dem 136 PS starken Diesel-Vierzylindermotor und Sechsgang-Automatik in der Einstiegs-Ausstattung "Comfort" ab 29.990 Euro zu haben. Als von uns getesteter "Platin" kommt er auf 42.490 Euro. Absolut gesehen nicht wenig, angesichts der Ausstattungs-Überfülle wiederum angemessen.

Plus
+ Zeitgemäßes, stimmiges Design
+ überkomplette "Platin"-Ausstattung
+ hoher Fahrkomfort
+ großzügiges Raumangebot
+ modernste Assistenz-Systeme
+ fünf Jahre Fahrzeuggarantie

Minus
- kein Verbrauchswunder
- wenig sportliche Ambitionen

Resümee
Der neue Hyundai Tucson ist ein optischer Augenschmaus, dessen innere Werte ebenso überzeugen. Lange Reisen sind mit diesem Kompakt-SUV ein wahres Vergnügen. Der Einstiegs-Preis ist gewohnt fair, der Tucson lässt sich auf Wunsch aber auch zum Luxus-Liner hochrüsten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Tucson 2.0 CRDi 4WD Platin - im Test

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.