4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text und Fotos: Bernhard Reichel

Der Innenraum des Kia Sportage ist weniger sportlich, dafür aber elegant gestaltet. Die Mittelkonsole samt großen Display neigt sich leicht zum Fahrer. Die Bedienung und Aufteilung der Schalter ist intuitiv und ergonomisch. Auch das Navi lässt sich völlig simpel bedienen.

Grundsätzlich ist der Sportage ein angenehm komfortables Auto, verlässt man aber den Asphalt, registriert man seine härteren Schuhsohlen. Die 19-Zöller mit 245er-Bereifung und niedrigen 45er-Flanken (Serie beim Topmodell "Platin") fühlen sich natürlich auf befestigten Straßen deutlich wohler.

Der stärkere Zweiliter-Dieselmotor geht kraftvoll ans Werk, im Grunde ist man ohne große Zuladung übermotorisiert. Die herkömmliche Sechsstufen-Wandlerautomatik schluckt allerdings wiederum etwas Dynamik. Besser abgestimmt wurde die Lenkung, diese arbeitet nun merklich direkter.

Über die gebotenen Fahrleistungen gibt es also keinen Grund zur Klage, das hohe Gewicht von 1,7 Tonnen lässt sich aber in schnellen Kurven oder beim kräftigeren Bremsen nicht verbergen.

Unterm Strich trotzdem überraschend, dass man auch ohne besonders dynamische Fahreinlagen schon 7,9 Liter Diesel verbraucht. Womit die Werksangabe von 6,3 Litern Diesel deutlicher als anderswo üblich übertroffen wird. Immerhin sorgen 62 Liter Tankvolumen so oder so für ausgedehnte Etappen zwischen den Tankstopps.

Die Übersicht ist nicht ideal, dennoch vermittelt das Kia-SUV eine verlässliche Abschätzbarkeit und lässt sich prima in Parklücken bugsieren. Das Bild der Rückfahrkamera ist sehr gut und auch der optionale Querverkehrwarner ist eine sinnvolle Hilfe.

Den Sportage gibt es in den Ausstattungsvarianten Titan, Silber, Gold und Platin, wobei der 185 PS starke 2.0 CRDi nur in den beiden gehobenen Varianten erhältlich ist.

Als "Gold" startet er bei 36.790 Euro und ist unter anderem mit Bi-Xenon-Scheinwerfern, Navi, Rückfahrkamera, Bluetooth-Anbindung, Parksensoren rundum, Licht- und Regensensor, Sitzheizung, Tempomat, JBL-Soundsystem und elektrisch verstellbaren Teilledersitzen schon sehr gut ausgestattet.

Für 40.390 Euro erhält man per getesteter "Platin"-Ausstattung noch einen Notbremsassistenten, schlüssellosen Zugang, elektrische Parkbremse, elektrische Heckklappe, Lenkradheizung, Sitzbelüftung, 19-Zöller, LED-Heckleuchten und eine Volllederausstattung dazu.

Für das Automatikgetriebe sind dann nochmals 2.000 Euro fällig. Panorama-Glasdach und Sicherheitspaket (Totwinkel-, Querverkehrs- und aktiver Einparkassistent) kosten jeweils 1.200 Euro und sind nur für den Platin bestellbar.

Plus
+ großzügiges Raumangebot
+ gute Fahrleistungen
+ gewohnt faires Preis/Leistungsverhältnis
+ 7 Jahre Fahrzeuggarantie

Minus
- hohes Gewicht
- dementsprechend erhöhter Verbrauch
- Automatik könnte spontaner sein

Resümee
Die neue, vierte Generation des Kia Sportage legt die Messlatte deutlich höher. Das SUV ist fesch, macht Spaß, ist komfortabel und bietet eine Menge Platz. Die Preise samt langer 7-Jahres-Fahrzeuggarantie bleiben wie immer fair. Nur Gewicht und Verbrauch reißen - zumindest in der getesteten Vollausstattung - ein wenig nach oben aus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Sportage 2,0 CRDi AWD AT Platin - im Test

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.