4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Karl der Grobe

Der Karl Rocks ist das jüngste, kleinste und preisgünstigste Mitglied der höher gelegten Rocks-Modellfamilie von Opel. 75 wackere PS im Test.

Mirko Stepan/mid

Wie alle Opel Karl fährt auch der Karl Rocks mit einem Lächeln vor - und lächeln dürfen auch alle, die den Rocks unterwegs antreffen oder ihn gar gekauft haben.

Denn für eine überschaubare Anzahl Euros bietet der Karl Rocks eine sehr ordentliche Performance. Klar - die Kunststoff-Umrandungen der Radkästen, die Seitenschweller in Alu-Optik sowie der Unterfahrschutz an der lackierten Frontschürze und der schwarzen Kunststoff-Heckschürze sind reine Verschönerungs-Maßnahmen.

Der Rocks soll vorfahren wie einer der beliebten Offroad-Kombis, die für all jene im Angebot sind, denen ein SUV zu klobig ist, die aber gerne ein wenig höher sitzen - weil der Einstieg angenehmer und die Übersicht besser sind. Ganz nebenbei gibt es einen willkommenen Schuss Abenteuer. Nach dem Motto: Man könnte ja, wenn man wollte.

Dieses Abenteuer-Flair vermittelt auch der Karl Rocks, nur eben zwei bis drei Nummern kleiner. Das mögen manche albern finden, aber nicht jeder, der eine Trekking-Jacke trägt, geht Wandern. Es muss also nicht zwingend die Funktionalität im Vordergrund stehen, manchmal genügt auch das Aussehen. Und das ist beim Karl Rocks besser als beim Karl, das Optik-Tuning tut Opels Einstiegsmodell gut, verleiht ihm einen individuellen Touch. Vor allem die silberfarbene Dachreling wertet den Kleinstwagen auf.

Die 18 Millimeter zusätzliche Bodenfreiheit bewirken nicht nur optisch einen Unterschied zum Karl, sondern machen sich auch beim Fahren bemerkbar. Das für ein Auto dieser Größe ohnehin schon recht komfortable Fahrwerk schluckt Unebenheiten und Bodenwellen problemlos. Lange Strecken mit dem Karl Rocks sind eine leichte Übung.

Lediglich die Sitze bieten wenig Seitenhalt und auch die Auflagefläche ist für Großgewachsene zu kurz. Kleines Trostpflaster ist die Kopffreiheit, die in diesem Segment zu den großzügigsten gehört, vorn wie hinten. Dazu kommt, dass der Karl ein Fünftürer und Fünfsitzer ist und bei umgelegter Rückbank 1.013 Liter, ansonsten 211 Liter Gepäck aufnehmen kann. Genug Platz auch für längere Touren, insbesondere, wenn nur die Vordersitze belegt sind.

Mit seinem 55 kW/75 PS starken Dreizylinder-Benziner kommt der Karl Rocks einigermaßen flott voran. Bergrennen gewinnt man mit ihm nicht, aber als lahme Ente entpuppt sich der kleine Opel bei der Testfahrt auch nicht.

Das 1,0-Liter-Aggregat mit 95 Newtonmeter Drehmoment bei 4.500 Umdrehungen je Minute braucht Drehzahl, dann lässt sich der Karl Rocks agil bewegen. Der Verbrauch ist dann gerade noch okay.

Nach rund 1.000 Kilometer Autobahn, wo möglich mit Tempo 130, und rund 600 Kilometer Landstraße zeigt der Bordcomputer 5,9 Liter Durchschnittsverbrauch an. Für ein Auto dieser Größe kein Spitzenwert.

Wer den Karl Rocks hauptsächlich im Stadtverkehr fährt, schafft locker einen halben Liter weniger. Für die Stadt ist der 3,67 Meter kurze Karl Rocks wie geschaffen, zumal die etwas höhere Sitzposition der Übersichtlichkeit gut tut.

Gegen Aufpreis lässt sich der Opel Karl Rocks mit dem IntelliLink-Audiosystem ausstatten, das die Kopplung von Android- oder Apple-Geräten ermöglicht und die Smartphone-Navigation oder Musik-Apps wie Spotify auf dem Touch-Display anzeigt.

Das kostet 530 Euro (Deutschland: 600 Euro) extra, wertet das Auto aber nicht nur technisch, sondern durch den Bildschirm in der Mittelkonsole auch optisch auf. Denn innen ist ansonsten schwarzer Kunststoff tonangebend, was zwar schlicht ist, aber eben dem günstigen Preis geschuldet.

Immerhin ist auch beim Karl Rocks Opel OnStar verfügbar, womit WLAN und ein Notfall-Service verknüpft sind. Das kostet in Österreich und Deutschland 490 Euro zusätzlich.

Positiv fällt die Serienausstattung des Rocks auf: Neben den erwähnten optischen Features gibt's unter anderem eine Klimaanlage, mehrfach verstellbare Sitze, 15-Zoll-Alufelgen und elektrisch einstellbare Außenspiegel ohne Aufpreis. Der ausgesprochen günstige Österreich-Aktionspreis für den kleinen Groben beträgt ab 10.690 Euro, in Deutschland legt man ab 12.600 Euro auf den Ladentisch.

Technische Daten Opel Karl Rocks

Fünftüriger, fünfsitziger Kleinstwagen, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Meter: 3,68/1,70 /1,53/2,39, Leergewicht: 939 kg, max. Zuladung: 414 kg. Antrieb: Dreizylinder-Ottomotor, Hubraum: 999 ccm, Leistung: 55 kW/75 PS bei 6.500/min, max. Drehmoment: 95 Nm bei 4.500/min, Getriebe: Fünfgang-Schaltgetriebe.
Beschleunigung, 0-100 km/h: 14,0 s, Höchstgeschwindigkeit: 168 km/h, Tankinhalt: 32 l, Wendekreis: 9,8 m, Verbrauch kombiniert: 4,7 l/100 km, CO2-Emissionen: 106 g/km. Testverbrauch: 5,9 l/100 km.
Österreich-Aktionspreis: ab 10.690 Euro (Deutschland: ab12.600 Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.