Nissan Qashqai 1,6 dCi Xtronic Tekna+ - im Test | 21.03.2019
Gut assistiert
Der Nissan Qashqai hat in der Topversion Tekna+ eine Menge an Assistenz-Systemen an Bord. Wir testen diese und auch den Rest des 130-PS-SUV.
Georg Koman
Im Zuge des jüngsten Facelifts modifizierte Nissan seinen Kompakt-SUV-Bestseller Qashqai am Kühlergrill sowie an der Lichtsignatur, hinten kommen ebenfalls neu designte Leuchten zum Einsatz. Der Neue ist somit sofort als solcher erkennbar, ohne dass die vorhergehende Version deshalb schlagartig alt aussehen würde.
Im qualitativ hochwertig angerichteten Innenraum fällt das neue Lenkrad auf. Es besitzt einen runden Pralltopf und ist unten für leichteren Einstieg abgefllacht. Außerdem ist sein Kranz dicker und damit griffgünstiger. An neuen Assistenzsystemen gibt es zunächst einmal einen Querverkehrswarner fürs Rückwärts-Ausparken und der Notbrems-Assistent verfügt nunmehr über Fußgänger-Erkennung.
Ebenfalls ein neues Feature ist der "Stand Still Assist". Er sorgt bei den handgeschalteten Versionen dafür, dass das Auto nach dem Stillstand nicht zu rollen anfängt, selbst wenn man die Bremse löst. Prinzipiell wie ein Berganfahr-Assistent, er wirkt aber auch in der Ebene oder bergab.
Wie im Vorspann erwähnt, ist Nissan besonders stolz auf seine "Intelligent Mobility", also die Vernetzung seiner Assistenzsysteme als größte Neuerung, bestehend aus aktivem Spurhalte-Assistenten, Abstandsregel-Tempomat und Staupilot. Diese Kombinierung der Systeme ermöglicht es dem Qashqai, auf der Autobahn (ohne Spurwechsel), im Kolonnenverkehr und im Stau, die Steuerung von Lenkung, Bremsen und Gaspedal zu übernehmen.
Insgesamt funktioniert die Zusammenarbeit der Assistenten richtig gut. Wenn man nicht gerade Autopiloten-Wunderdinge vom Qasqai erwartet - also etwa Spitzkehren souverän zu umrunden. Ist ein Fahrzeug vor einem, wird diesem souverän gefolgt. Aber auch allein gibt sich der Qashqai bei nicht zu engen Kurvenradien (etwa auf der Autobahn) keine Blöße beim assistierten Fahren.
Im Testwagen verbaut ist ein 1,6 Liter großer Vierzylinder-Turbodiesel mit Xtronic-Automatikgetriebe. 130 PS und solide 320 Nm Drehmoment ab 1.750 Touren sind gut für 11,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die gleich starke Version mit Schaltgetriebe schafft das allerdings in 9,9 Sekunden (außerdem fährt sie um sieben km/h schneller, nämlich 190 statt 183 km/h).
Es bleibt also ein wenig Leistung stecken im Stufenlos-Getriebe. Das zieht zwar geschmeidig und - no na - ohne Schaltstufen an, etwas schaumgebremster als moderne Wandler- oder Doppelkupplungs-Automaten wirkt es dennoch. Den nervigen Gummiband-Effekt mancher Planetengetriebe (zuerst heult der Motor auf, dann zieht das Auto nach) verkneift sich die Xtronic jedoch weitestgehend.
In Sachen Verbrauch liegt man laut Norm mit 4,7 Litern um 0,3 Liter über der Version mit Schaltgetriebe. Im Test kamen wir auf 5,6 Liter, was spürbar über der Werksangabe liegt, aber absolut gesehen recht sparsam ist.
Zudem hat das Xtronic-Getriebe ein feines Zuckerl dabei: die intelligente Motorbremse. Rollt man an einen langsameren Verkehrsteilnehmer heran, verstärkt sich die Motorbremse umso mehr, je höher der Geschwindigkeitsunterschied ist. Das fördert definitiv eine entspannte Fahrweise.
In der Top-Ausstattungsvariante namens "Tekna+" ist alles drin, was das Herz begehrt: Unter anderem 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, Voll-LED-Scheinwerfer, Navigationssystem, Nappaleder, schlüsselloser Zugang, elektrisch verstell- und beheizbare Sitze vorne, Bose Premium Sound, Panorama-Glasdach, beheizbare Frontscheibe und das Nissan Safety Shield (Bewegungserkennung, Querverkehrswarner, intelligenter Einpark-Assistent, Müdigkeitserkennung, Toter-Winkel-Assistent).
An den Maßen des 4,39 langen Qashqai und an seinem Ladevolumen (430-1.585 Liter) änderte sich nur wenig, auch vier Großgewachsene fühlen sich im Crossover wohl. Das Fahrwerk wurde deutlich überarbeitet. Es ist nun straffer, was die Wankneigung angenehm verringert. Die Lenkung ist exakt, aber recht leichtgängig, aber wir haben es hier ja auch mit einem SUV zu tun und nicht mit einem Sportwagen.
Allradantrieb gibt es für den Nissan Qashqai mit 130-Diesel-PS zwar sehr wohl, aber nicht in Verbindung mit der Stufenlos-Automatik Xtronic, sondern nur mit Schaltgetriebe. Der Preisunterschied zwischen Frontantrieb plus Automatik (38.901 Euro) und Allradantrieb plus Schaltgetriebe (39.325 Euro) ist daher recht gering. Somit eine Sache des Geschmacks oder der topografischen Notwendigkeit, wofür man sich entscheidet. Allerdings ist es auch möglich, beim 1.6 dCi Tekna+ auf Automatik und Allradantrieb zu verzichten, dann kommt man mit 36.859 Euro weg.
Plus
+ durchaus dynamisches Fahrverhalten
+ tolle Ausstattung beim "Tekna+"
+ gutes Platzangebot
+ hochwertige Materialien
- Stufenlos-Automatik mit intelligenter Motorbremse
+ zahlreiche Assistenzsysteme erhältlich oder Serie
Minus
- als Tekna+ absolut gesehen naturgemäß kein Sonderangebot
Resümee
Der Nissan Qashqai ist ein praktisches und optisch gefälliges SUV. Nach dem Facelift verfügt er zudem über modernste Assistenzsysteme. Die Automatik Xtronic gehört zu den angenehmsten Vertreterinnen der stufenlosen Zunft.

News aus anderen Motorline-Channels:



