4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Im Innenraum ist der Unterschied zum großen Bruder Range Rover fast noch deutlicher wie aussen. Während dieser seinen herrschaftlichen Auftritt innen fortsetzt und man sich als Fahrer wie auf der Kommandobrücke eines großen Schiffes fühlt, ist der Sport deutlich enger geschnitten.

Fahrer und Beifahrer sind durch eine wuchtige Mittelkonsole getrennt, auch in Reihe zwei geht's nicht ganz so luftig zu. Der Kofferraum fasst zwischen 958 und - bei umgelegten Rücksitzen - 2.013 Liter, die Beladung des selbigen ist aufgrund der Fahrzeug-Höhe nicht immer ganz leicht.

Apropos Beladung, man muss nicht immer die voluminöse und schwere Heckklappe zur Gänze öffnen, der obere Teil lässt sich auch separat aufmachen.

Um das Einladen oder auch das Einsteigen zu erleichtern, lässt sich der Range Rover Sport dank Luftfederung absenken, auch in Tiefgaragen ein dankenswertes und teilweise notwendiges Feature.

Wie bereits eingangs erwähnt sind in der HSE-Ausstattung die wichtigsten Komfort-Ausstattungen enthalten.

Das beginnt bei in dieser Klasse obligatorischen Dingen wie einer Lederausstattung, Klimaautomatik oder Tempomat und reicht bis hin zu einem Navigations-System mit Touch-Screen oder Bi-Xenon-Scheinwerfern.

Aber keine Angst, die Preisliste lässt genügend Spielraum, den Range Rover Sport nach persönlichem Geschmack zu individualisieren, das Angebot reicht von einem DVD-Entertainment-System für die Fondpassagiere über Metallic-Lack und Privacy Glass bis hin zu einem Dynamik-Paket mit 20-Zoll Felgen, Dynamic Response System, Brembo-Bremsen und einem adaptiven Xenon-Licht.

Die passive Sicherheits-Ausstattung umfasst Front-, Kopf- und Seitenairbags sowie das ISOFIX Kindersitz-Befestigungs-System.

News aus anderen Motorline-Channels:

Range Rover Sport TDV6 HSE - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.