AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kleiner Schwarzer

BMW hat es geschafft dem neuen Mini den Kultstatus seiner Ahnen zu vererben, Auffallen ist garantiert.

Eins gleich vorweg: Der Mini war und ist auch weiterhin ein automobiles Kultobjekt, derzeit sicher einer der größten Hingucker in der Auto-Landschaft. Würde man nicht wissen, in einem Mini zu sitzen, der Reaktion von Passanten und anderen Autofahrern nach könnte es sich auch um ein Ferrari-Carbiolet handeln. Alt und jung dreht sich nach dem schwarzen Mini One um, BMW ist es also scheinbar gelungen, auch dem neuen Mini von Beginn an Kultstatus zu verleihen.

Wir hatten das Vergnügen, das 90 PS starke Basismodell zu pilotieren, der erste Eindruck erinnert auch hier an seinen legendären Vorgänger, der Feder von Sir Alec Issigonis entsprungen. Die direkte Lenkung und das straffe Fahrwerk vermitteln Go-Kart-Charakter, es ist eine wahre Freude, den kleinen BMW-Ableger durch enge Kurven zu zirkeln.

Die Armaturen im Innenraum unterscheiden sich grundlegend von den meisten anderen Fahrzeugen, in der Mitte thront ein riesiger Tacho, der Drehzahlmesser - übrigens aufpreispflichtig - sitzt hinter dem Lenkrad und erinnert etwas an einen anderen Kleinwagen namens smart...

Die 90 Pferde werden erst bei höheren Drehzahlen richtig munter, schaltfaulen Fahrern dürfte der Mini nicht sonderlich spritzig vorkommen. Wer den kleinen Briten einigermaßen sportlich bewegen möchte, sollte allerdings auch vor Verbrauchswerten jenseits der 9 Liter nicht zurückschrecken, bei "normaler" Fahrweise gönnt sich der Mini rund 7 Liter auf 100 Kilometern.

Preislich muss man den ein oder anderen Tausender mehr als bei vergleichbaren Mitbewerbern anlegen, unser Testwagen wechselt für rund ATS 245.000,- den Besitzer. Nicht gerade ein Sonderangebot, der Preise relativiert sich allerdings, zieht man nur den Aha-Faktor in Betracht, schließlich kostet ein Ferrari ein Vielfaches...

News aus anderen Motorline-Channels:

Mini One - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.