AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der Name Mini ist im Innenraum Programm, die Platzverhältnisse sind eher bescheiden. Das gilt zwar nicht für Fahrer und Beifahrer, richten sich's die allerdings gemütlich ein, taugen die Fondsitze bestenfalls noch für Kleinkinder.

Freude kommt vor allem bei den unzähligen Details auf, von der Wipp-Schalter-Galerie für Fensterheber, Zentralverriegelung oder ASC + T über den polierten Schaltknauf bis hin zum mittig platzierten Tachometer, erfrischend anders.

Den Sitzen stünde etwas mehr Seitenhalt gut zu Gesicht, der Gasfuß ist in engen Kurven schließlich immer in Versuchung. Die Versuchung ist aber auch auf der Autobahn sehr groß, die Geräuschkulisse selbst bei höheren Geschwindigkeiten erstaunlich niedrig, ein Blick auf den leider etwas unübersichtlichen Tacho sei also angeraten.

Das Gepäckabteil fällt mit einem Volumen von 150 Litern naturgemäß bescheiden aus, ein Pluspunkt sind dafür einzeln umlegbare Rücksitzlehnen, die im Fall der Fälle bis zu 670 Litern Stauvolumen bereitstellen.

Extra verrechnet wurden bei unserem Testwagen das sogenannte Austrian Salt Paket, das neben einer Klimaanlage, Nebelscheinwerfern, einer Stabilitätskontrolle und dem Drehzahlmesser auch Fußmatten oder ein Ablagepaket beinhaltet.

Weiters fanden sich der Bordcomputer, Leichtmetallräder ein CD-Radio und das Lederlenkrad abseits der Serienaustattung.

Alles in allem kletterte der Listenpreis dadurch von ATS 207.000,- auf ATS 245.000,-.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mini One - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.