AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahreindruck

Der erste Fahreindruck bestätigt darüber hinaus auch das Versprechen der Stuttgarter, dass das riesige Schiebedach auch bei hohem Tempo kein unschönes Wummern erzeugt. Wie schon beim Vorgänger freut man sich über das elektrische Sonnenrollo (praktisch etwa beim Abstellen des Wagens an heißen Sommertagen), neue Freude bringt der Umstand, dass sich der elektrische Dach-Mechanismus nun auch über die Schlüssel-Fernbedienung steuern lässt.

Ebenfalls neu & praktisch: die große Glas-Heckscheibe kann man hochklappen – und somit den Ablageraum hinter den Fondsitzen nun auch von außen befüllen. Ärgerlich beim Open-Air-Genuss: Die Quer-Verstrebung des vorderen Glas-Teils stört im geöffneten Zustand den Blick nach hinten ziemlich massiv.

Wie schon beim Vorgänger sollen sich zehn Prozent der Kunden für den Targa-Typ entscheiden, zu haben ist er nur mit Heckantrieb, die Wahl hat man dafür beim Getriebe: entweder Sechsgang manuell oder Fünfgang-Automatik mit Tiptronic.

Wie auch immer: Wer im Porsche-Glashaus sitzen möchte, sollte mit Scheinen um sich werfen können. Denn für den Targa sind knapp 1,4 Millionen Schilling (über 100.000 Euro) fällig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Porsche 911 Targa - Neuvorstellung

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.