AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dynamische Kombination

Motorline.cc hat bereits erste Kilometer mit Fiats neuem Kombi-Hoffnungsträger absolviert, der Stilo Multi Wagon hat durchaus seine Qualitäten.

Vor rund einem Jahr präsentierte Fiat mit dem Stilo einen neuen Mitspieler in der heiß umkämpften Golf-Klasse, im Frühjahr 2003 folgt der sehnlichst erwartete Kombi-Ableger mit dem klingenden Namen "Multi Wagon".

Der Konzern kann dieses Auto derzeit gut brauchen, auch Fiat Österreich hat große Erwartungen an den Stilo Kombi. Neben den Privatkunden kommt vor allem den Flottenkunden eine große Bedeutung zu.

Motorline.cc konnte sich bei ersten Testfahrten bereits einen Eindruck des schicken Italieners verschaffen, das Resümee fällt größtenteils positiv aus.

Der größte Pluspunkt im Vergleich zum 3- und 5-Türer ist klarerweise der üppige Stauraum im Heck des Multi Wagon, zwischen 510 und 1.480 Liter - bei umgelegten Rücksitzlehnen - finden darin Platz.

Bis zur C-Säule halten sich die Unterschiede zum Fünftürer in Grenzen, das Platzangebot entspricht ebenfalls dem der Limousine. Im Bedarfsfall lässt sich die hintere Sitzbank im Verhältnis 1/3 zu 2/3 längs verschieben um entweder mehr Kofferraum oder mehr Beinfreiheit zur Verfügung zu stellen.

Kritik muss sich der Multi-Wagon im Hinblick auf die Sitzposition gefallen lassen, vor allem für größere Personen ist diese zu hoch ausgefallen. Etwas unangenehm auch der Wulst der Sitzlehne, eine verstellbare Lordosenstütze wäre hier wünschenswert.

Damit hat sich's aber schon wieder mit der Kritik, wie sich der Multi Wagon fährt, was er kann und was er kostet entnehmen Sie der rechten Navigation, dort finden Sie auch Fotos des neuen Italieners!

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Stilo Multi Wagon - schon gefahren

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.