AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Ein alter Bekannter, der Innenraum. Gab es im Fiesta schon (fast) nichts zu kritisieren, sind wir auch im Fusion zufrieden.

Ein serienmäßiges Lederlenkrad schmeichelt uns in allen Fusion-Modellen, im Armaturenbrett wurde ein weiteres Ablagefach untergebracht und unseren Lieblings-Schaltknüppel finden wir trotz höherer Sitzposition noch immer knackig wie im Fiesta.

Auch sonst gibt es nichts zu meckern, Verarbeitung und Materialien gefallen, auf die gute Ergonomie der Bedienelemente haben wir schon beim Fiesta-Test hingewiesen.

Ein Wusch sei uns aber doch gewährt. Bitte einen Haltegriff für den Beifahrer. Trotz an sich guter Sitze ist der Beifahrer halt nicht optimal fixiert, bei flotterer Kurvenfahrt – die aufgrund des tollen Fahrwerks auch beim Fusion kein Problem darstellt – landet der Co möglicherweise auf dem Schoß des Fahrers…

Die Variabilität des Fusion ist hingegen vorbildlich. Die Rücksitzlehnen können 60:40 geteilt umgelegt werden, man bekommt dann einen völlig flachen Laderaumboden und bis zu 1.175 Liter Gepäckraumvolumen.

Für besonders lange Gepäckstücke lässt sich die Lehne des Beifahrersitzes einfach nach vorne klappen, mit einem Handgriff. Die so entstandene, ebene Fläche ist auch als Arbeitsplatz zu benutzen, der Laptop hat locker Platz.

Locker Platz auch für sämtlichen, im Fusion mitgeführten Kleinkram, das Handschuhfach hat seinen Namen verdient und ist geräumig, weitere Ablagen finden sich in den Türen, unter den Vordersitzen gibt’s je ein Fach, Getränkehalter in der Mittelkonsole (der mit dem „Aschenbecher-Trick – siehe Fiesta-Test) und in den vorderen Türen halten die Erfrischungen fest.

Passive Sicherheit bietet der Fusion durch zweistufig auslösende Frontairbags, die in das Ford-eigene IPS („Intelligent Protection System) integriert sind, Seitenairbags vorne, Dreipunkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen.

Weiters pyrotechnische Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer vorne und eine, bei einem Unfall wegklappende Pedalgruppe. „Window-Bags“ für beide Sitzreihen gibt’s optional.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Fusion 1,6 16V Trend - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.