AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Im Interieur keine Spur von "billig", selbst Skeptiker mussten zugeben, dass die Qualitätsanmutung und die verwendeten Materialien durchaus zum Anspruch eines gehobenen Automobils passen, eine Lederpolsterung gehört etwa zum Serienumfang.

Ausgerichtet scheint der Hyundai eindeutig mehr auf den Fahrer, denn während das Platzangebot vorne ausreichend erscheint, herrschen im Fond nicht ganz so großzügige Verhältnisse.

Neben der eingeschränkten Kopffreiheit muss man auch die Knie etwas einziehen, nicht unbedingt ein Fall für die Langstrecke zu viert. Das Kofferabteil des Koreaners ist ebenfalls etwas verwinkelt, bietet mit 430 Litern aber noch ein halbwegs akzeptables Ladevolumen.

Nun aber genug gemeckert, bei all diesen Kritikpunkten sollte man natürlich immer bedenken, dass Hyundai nicht mehr als Eur 28.990,- nimmt und die Komplettaustattung keinen Euro mehr extra verschlingt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Sonata 2,7 V6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.