AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Mitsubishi "EVOlution" im Überblick

Lancer Evolution I:

Oktober 1992
L x B x H (mm): 4.310 x 1.695 x 1.395 / Gewicht: 1.240 kg / Radstand: 2.500 mm / Spurbreite: Vorne 1.450 mm; Hinten 1.460 mm / Motor: 4G63 Turbo; 250 PS bei 6.000 min-1, 31,5 kgm bei 3.000 min-1
Auflage: 5.000 Einheiten

Aktiv im Motorsport: Rallye Monte Carlo 1993 bis Safari Rallye 1994
Ergebnisse: 2 x 2.; 2 x 3.; 3 x 5.; 1 x 6.
Teilnehmende Fahrzeuge: 14; in der Punktewertung 8-mal (57,1 %)

Debüt auf FIA Rallye-Weltmeisterschaftsebene bei der Rallye Monte Carlo. Sorgte in dem von Gruppe A-Fahrzeugen dominierten Feld mit kompakten Maßen und innovativer Antriebstechnik (aktives Differenzial) für Aufsehen.

Rallye-WM 1993
5. Platz der WM-Markenwertung
Fahrerwertung: Kenneth Eriksson (5.) und Armin Schwarz (12.)

Lancer Evolution II:

Januar 1994
L x B x H (mm): 4.310 x 1.695 x 1.420 / Gewicht: 1.250 kg / Radstand: 2.510 mm / Spurbreite: Vorne 1.465 mm; Hinten 1.470 mm / Motor: 4G63 Turbo; 260 PS bei 6.000 min-1, 31,5 kgm bei 3.000 min-1
Auflage: 5.000 Einheiten

Aktiv im Motorsport: Akropolis Rallye 1994 bis Schweden Rallye 1995
Ergebnisse: 1 x 1.; 2 x 2.; 1 x 3.; 2 x 4.; 1 x 6.
Teilnehmende Fahrzeuge: 10; in der Punktewertung 7-mal (70,0 %)

Nach zweitem Platz in der Safari-Rallye mit dem Evo I Übergang zur Evolutionsstufe zwei mit aerodynamischen Optimierungen und überabeitetem Fahrwerk. Zweiter Platz bei der Rallye Akropolis, Platz drei in Neuseeland.

Rallye-WM 1994
Keine Teilnahme an der Markenwertung
Fahrerwertung: Armin Schwarz (7.) Kenneth Eriksson (12.)
Gewinn World Rallye Championship Ladies Cup mit Isolde Holderied (D) und Tina Thörner (S)

Lancer Evolution III:

Februar 1995
L x B x H (mm): 4.310 x 1.695 x 1.420 / Gewicht: 1.260 kg / Radstand: 2.510 mm / Spurbreite: Vorne 1.465 mm; Hinten 1.470 mm / Motor: 4G63 Turbo; 270 PS bei 6.250 min-1, 31,5 kgm bei 3.000 min-1
Auflage: 5.000 Einheiten

Aktiv im Motorsport: Tour de Corse 1995 bis Rallye Monte Carlo 1997 und Rallye Australia 1997
Ergebnisse: 6 x 1.; 1 x 2.; 1 x 3.; 2 x 4.; 5 x 5.; 1 x 6.
Teilnehmende Fahrzeuge: 27; in der Punktewertung 16-mal (59,3 %)

Erste Siege mit den Plätzen eins und zwei bei der Schweden-
Rallye (noch Evo II), danach Wechsel auf Evolutionsstufe Evo III mit umfassenden aerodynamischen Neuerungen. Siege in Finnland und Australien, außerdem Plätze eins und zwei in der Markenwertung der Asien-Pazifik-Rallyeserie. 1996: Siege in fünf von neun WRC-Läufen.

Rallye-WM 1995
2. Platz der Markenwertung
Fahrerwertung: Kenneth Eriksson (3.), Tommi Mäkinen (5.)

1996
Der Finne Tommi Mäkinen fährt WM-Siege in Schweden, bei der Safari-Rallye, in Argentinien, Finnland und Australien ein und die WM.

Rallye-WM 1996
2. Platz der Markenwertung
Fahrerwertung: Tommi Mäkinen (1.) Richard Burns (9.)

Lancer Evolution IV:

August 1996
L x B x H (mm): 4.330 x 1.690 x 1.415 / Gewicht: 1.350 kg / Radstand: 2.510 mm / Spurbreite: Vorne 1.470 mm; Hinten 1.470 mm / Motor: 4G63 Turbo; 280 PS bei 6.500 min-1, 36,0 kgm bei 3.000 min-1
Auflage: 9.000 Einheiten

Aktiv im Motorsport: Rallye Monte Carlo 1997 bis Rallye de Portugal 1998
Ergebnisse: 6 x 1.; 2 x 2.; 4 x 3.; 1 x 5.; 1 x 6.
Teilnehmende Fahrzeuge: 34; in der Punktewertung 20-mal (58,8 %)

Evolutionsstufe vier mit neuer Karosserie, neuem Motor, zweistufigem Turbolader, kompakterem Mitteldifferenzial und sequenzieller Schaltung. Siege in vier von 14 Läufen, zweiter WM-Titel für Mäkinen.

Rallye-WM 1997
1. Platz der Markenwertung
Fahrerwertung: Tommi Mäkinen (1.) Richard Burns (7.)

Lancer Evolution V:

Januar 1998
L x B x H (mm): 4.350 x 1.770 x 1.415 / Gewicht: 1.360 kg / Radstand: 2.510 mm / Spurbreite: Vorne 1.510 mm; Hinten 1.505 mm / Motor: 4G63 Turbo; 280 PS bei 6.500 min-1, 38,0 kgm bei 3.000 min-1
Auflage: 8.000 Einheiten

Aktiv im Motorsport: Rallye Catalunya 1998 bis Rallye de Portugal 1999
Ergebnisse: 7 x 1.; 2 x 3.; 2 x 4.; 2 x 5.
Teilnehmende Fahrzeuge: 26; in der Punktewertung 13-mal (50,0 %)

Fünfte Evolutionsstufe mit neuem Karosseriedesign und technischen Detailverbesserungen. Siege in sieben von dreizehn Läufen, dritter Fahrertitel für Mäkinen und erster Markentitel für Mitsubishi.

Rallye-WM 1998
1. Platz der Markenwertung
Fahrerwertung: Tommi Mäkinen (1.) Richard Burns (6.)

Lancer Evolution VI:

Januar 1999
L x B x H (mm): 4.350 x 1.770 x 1.415 / Gewicht: 1.360 kg / Radstand: 2.510 mm / Spurbreite: Vorne 1.510 mm; Hinten 1.505 mm / Motor: 4G63 Turbo; 280 PS bei 6.500 min-1, 38,0 kgm bei 3.000 min-1
Auflage: 2.500 Einheiten

Aktiv im Motorsport: Rallye Catalunya 1999 bis Rallye of Great Britain 2000
Ergebnisse: 3 x 1.; 1 x 2.; 6 x 3.; 7 x 4.; 3 x 5.; 3 x 6.
Teilnehmende Fahrzeuge: 48; in der Punktewertung 23-mal (47,9 %)

Weitere Entwicklungsschritte an Aerodynamik (zweifacher Heckspoiler) und Chassis. Vierter Fahrertitel für Mäkinen.

Rallye-WM 1999
3. Platz der Markenwertung
Fahrerwertung: Tommi Mäkinen (1.) Freddy Loix (8.)

Lancer Evolution VI Tommi Mäkinen Limited: Januar 2000
L x B x H (mm): 4.350 x 1.770 x 1.405 / Gewicht: 1.360 kg / Radstand: 2.510 mm / Spurbreite: Vorne 1.510 mm; Hinten 1.505 mm / Motor: 4G63 Turbo; 280 PS bei 6.500 min-1, 38,0 kgm bei 2.750 min-1

Aktiv im Motorsport: Rallye-WM 2000
4. Platz der Markenwertung
Fahrer: Tommi Mäkinen (5.) Freddy Loix (12.)

Lancer EVO VII:

L x B x H (mm): 4.455 x 1.770 x 1.450 / Gewicht: 1.400 kg / Radstand: 2.625 mm / Spurbreite: Vorne 1.515 mm; Hinten 1.515 mm / Motor: 4G63 Turbo; 280 PS bei 6.500 min-1, 39,0 kgm bei 3.500 min-1

Aktiv im Motorsport: Rallye-WM 2001 (Lancer WRC ab San Remo Rallye, vorher EVO VI)
3. Platz der Markenwertung
Fahrer: Tommi Mäkinen (3.)

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Lancer EVO VII

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.