AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Wie eingangs schon erwähnt, ist auch der Innenraum sehr futuristisch. Die Instrumente und Bedienelemente für Klimaanlage, Radio und Navigationssystem sind mittig angeordnet, die Bedienung dieser Elemente erfordert eine kurze Gewöhnungsphase, ist danach aber logisch und einfach.

Das Navigationssystem ist ein Hit, die so genannte „Birdview-Perspektive“ liefert ein 3-D-Abbild, man findet sich viel leichter zurecht als bei herkömmlichen Systemen.

Die Lederausstattung unseres Testwagens machte einen hochwertigen Eindruck, überhaupt muss man die (elektrisch verstellbaren) Sitze besonders lobend erwähnen. Ihre straffe, aber dennoch äußerst komfortable Auslegung unterstützen das müde Autofahrer-Kreuz besonders auf langen Strecken hervorragend.

Zusätzlich findet man durch das in Höhe und Tiefe verstellbare Lederlenkrad schnell eine optimale Sitzposition. Dabei lässt es sich aber auch im Fond aushalten, lediglich sehr groß gewachsene Passagiere werden etwas mit der Kopffreiheit zu kämpfen haben.

Die verwendeten Materialien wirken hochwertig, alle Ablagen, Fächer und Becherhalter sind an der richtigen Stelle, nichts knackst oder knarrt. Lediglich ein etwas schief eingepasstes Handschuhfach trübte unsere Freude über die Qualität des Innenraums.

Es zählt aber nicht nur die Qualität, auch über die Quantität des Primera wollen wir informieren. Der Kofferaum ist das, was man weitläufig eine Höhle nennen würde, bei (geteilt) umlegbarer Rückbank sind 1670 Liter Laderaum verfügbar.

Ein wenig Kritik zum Thema Kofferaum: Die billig und lieblos wirkende Abdeckung des Kofferaumdeckels sowie der fehlende Griff an der Innenseite wollen so gar nicht zu dem sonst so durchdacht und hochwertig wirkenden Primera passen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Primera 2,2 TD - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.