AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Tja, spartanisch geht es zu. Spartanisch, aber nicht unkomfortabel. Vorausgesetzt, man ist nicht größer als Einsfünfundachtzig, denn der Fahrersitz lässt nur sich begrenzt verschieben, der Beifahrersitz ist überhaupt fix montiert.

Dafür hat man im Fußraum des Beifahrers eine Stütze angebracht, mittels der sich ängstliche Danebensitzer festspreitzen können. Was aber vielmehr eine psychologische Angelegenheit ist, denn die Ledersportsitze geben so exzellenten Halt, dass sich niemand festspreitzen braucht.

Am Fahrersitz kann man zusätzlich eine Lordosenstütze aufblasen, jeder der einmal einen Reebook-Pump-Turnschuh besessen hat, sollte sich auskennen.

Auskennen tut man sich auch bei den Armaturen (übrigens von Rennsport-Lieferant Stack), viele sind es nicht, dafür gut platziert und leicht ablesbar. Überhaupt ist der Innenraum aufs Notwendigste reduziert: Es dominiert der Werkstoff Aluminium, besonders schön fanden wir es in Form von CNC-gefertigten Fensterkurbeln, Lüftungsreglern und natürlich des Schaltknaufs.

Und noch was ist aus Alu: Der Startknopf. Tolles psychologisches Gimmick: Ich habe einen Startknopf im Auto, Rennfahrerfeeling, da fällt der Griff ans Leder des exzellenten Momo-Sportlenkrades gleich noch leichter.

Doch haltet ein und erschreckt nicht, wenn ihr zum ersten Mal in Windeseile am Lenkrad kurbeln müsst und plötzlich hupend um die Kurve driftet. Aus Platzgründen sind die Taster für die Hupe nämlich genau dorthin gewandert, wo der durchschnittliche Autofahrer gerne seine Handballen platziert. Kleiner Fauxpas, man gewöhnt sich aber schnell daran.

Im Lenkrad selbst versteckt sich sogar ein Full-Size-Airbag, gefinkelt gefaltet, anders können wir uns das nicht erklären. Sicherheitsfanatiker werden aber weder durch den Airbag, noch durch die ebenfalls vorhandenen Gurtstraffer und den integrierten Überrollbügel beruhigt werden und in Ihrer Limousine sitzen bleiben.

Dort gibt’s auch mehr Komfort, das ist in diesem Fall aber nicht das Thema. Der wahre Speedster-Fahrer verzichtet auch auf den optional erhältlichen Radio, alleine schon aus Gewichtsgründen. Außerdem: Willst du bei 140 km/h ernsthaft hören, was dir der Moderator erzählt, droht der Hörsturz.

Als einziger Luxus bleibt der Getränkehalter, dort kann ein Fläschchen Lourdes-Wasser platziert werden, wenn sich ängstliche Beifahrer, die den Rosenkranz nicht auswendig können, angekündigt haben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Speedster - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.