AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mein Onkel aus Amerika

Der Pontiac Grand Prix präsentiert sich ab dem Frühjahr im neuen Gewand. Die in Amerika sehr beliebte Mittelklasselimousine wird den Weg über den Teich aber nur als Selbstimport schaffen.

Walter Reburg

Pontiac nimmt im GM-Konzern den Part der Sportlichen Autos ein, immerhin hat Pontiac auch den jüngsten Altersschnitt aller GM Produkte. Zu den beliebtesten Vertretern dieser Kategorie zählt schon seit Jahren der Grand Prix.

Neben einem tollen Preis/Leistungs- verhältnis, glänzt der Grand Prix auch mit einem sehr europäischen Fahrwerk. Pontiac möchte mit diesem Auto vor allem eine günstige Alternative zu Acura (Nobelmarke von Honda) oder BMW bieten.

Beim neuen Grand Prix wird daher gleich einmal die Standard-Version „SE“ aus dem Programm genommen und es gibt nur noch die GT und GTP Varianten.

Die Coupe ähnliche Linienführung macht aus dem Pontiac zwar nicht gerade ein Raumwunder, die Zielgruppe für dieses Auto kommt damit aber gut zurecht. Im Innenraum soll die Sportlichkeit ja auch fortgesetzt werden. Drei-Speichen Sportlenkrad, die Armaturen und auch die Sportsitze sollen den entsprechenden Effekt vermitteln.

Gar nicht zum Auto passt da aber die Mittelkonsole. Der "Billig-Plastik-Look" wirkt trotz nettem Design abschreckend und sollte eher 2 Klassen weiter unten zu finden sein.
Wie bei den meisten US-Autos gibt es jede Menge technischer Gimmicks, die das Autofahren bequemer machen, jedoch keine wirklichen Technik-Highlights – die einzige Neuigkeit ist eine Batterie mit einer bis zu 160% längeren Lebenserwartung, was ja auch nicht schlecht ist.

Angetrieben wird der neue Grand Prix von einem 3,8 Liter V6 Motor, der 200 PS im GT bzw. 250 PS im GTP leistet. Im GTP gibt es zudem auf Wunsch die Möglichkeit die Automatik mit der „TAP-Shift“ Funktion zu wählen. Hier kann der Fahrer die Gänge auch in einem „Manuellen-Modus“ sortieren – lt. Pontiac soll dies sogar schneller funktionieren, als bei anderen Systemen in Fahrzeugen dieser Klasse.

Ob der Pontiac Grand Prix, so wie vor einigen Jahren, den Weg nach Europa schafft ist noch nicht Gewissheit. Bei einem Preis von 26.800,- US$ (GTP) wäre er aber auch bei uns eine gute Wahl.

Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.