AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wie sportlich man einen Kombi fahren kann, definiert sich erst einmal über den Motor. Das heißt im Falle unseres Laguna: Sportlich.

Das 2,2 Liter Common Rail Turbodiesel-Aggregat macht bei Bedarf 150 PS frei. Das ist, wie man weiß, in vielen Fällen genug, um mit einem Mittelklasseauto flott unterwegs zu sein. Aber mit einem großen Kombi?

Auch das geht. Der Motor mausert sich mit modernster Technologie zu einem Überflieger. 16-Ventil-Technik und ein neuer Turbolader mit variabler Turbinengeometrie stellen das maximale Drehmoment von 320 Newtonmeter bereits bei 1750 U/min bereit.

Der Sprint von 0 auf 100 km/h ist in genau 10 Sekunden erledigt. Ja, mit einem großen Kombi. Der Antritt des GrandTour ist also schon von unten heraus gewaltig, versteht sich von selbst, dass es sich so auch gemütlich und schaltfaul reisen lässt.

Das bringt uns zwangsläufig zum Verbrauch und der definiert sich daraus, ob man gemütlich unterwegs ist, oder ständig 10-Sekunden-Sprints vollführt. Zwischen 6,5 und 8,5 Liter sollten veranschlagt werden, in Anbetracht der Fahrleistungen und der zu bewegenden Masse (immerhin 1610 Kilogramm) geht das mehr als in Ordnung.

Das Fahrwerk steht weder mit sportlicher, noch mit gemütlicher Fahrweise auf Kriegsfuß, mehr Wert wurde – klarerweise – auf Komfort gelegt.

Der französische Luxuslaster schluckt große wie kleine Bodenwellen, Schläge und Querfugen unauffällig und verwöhnt die Bandscheiben seiner Insassen.

Folgt der Fahrer dem Ruf des Motors und geht den sportlichen Weg, wird er aber auch nicht im Stich gelassen. Der Laguna verhält sich neutral, trotz großem Rucksack überholt der selbige nicht plötzlich.

Sollte es trotz aller Fahrwerks-Reserven einmal wirklich knapp werden, schreiten allerlei elektronische Helferchen zur Tat. ABS, ESP, ASR und Co gibt’s übrigens schon in der Laguna Basis-Ausführung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Laguna GrandTour 2,2 dCi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.