AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Die Sache mit dem Einsteigen: Ein freier Finger reicht, um den Laguna zu öffnen. Trägt man die Keycard bei sich reicht ein Griff an die Türschnalle und schon öffnet die Zentralverriegelung – einfacher geht’s kaum noch.

Die Keycard ersetzt also den herkömmlichen Zündschlüssel, ist die Karte ins Armaturenbrett gesteckt, setzt man den Motor mittels Startknopf in Gang.

Ab diesem Zeitpunkt ist man in unserer Ausstattungs-Variante „Privilège“ von allen nur erdenklichen elektronischen und elektrischen Annehmlichkeiten umgeben.

Das fängt bei der ausgezeichneten Klimaanlage inklusive Luftgütesensor an und hört bei einer freundlichen Frauenstimme auf, die nicht nur vor zu geringem Reifendruck warnt, sondern gegen Aufpreis auch den Weg mittels Navigations-System weist.

Und damit sei auch gleich der einzige wirkliche Minuspunkt erwähnt, den wir dem Laguna ankreiden wollen. Das oben erwähnte, aufpreispflichtige „Carminat-Navigationssystem“ ist ab und zu in der Ansage ein wenig unexakt. So kam es, dass wir das eine oder andere Mal zu spät abgebogen sind.

Das soll aber genug an Meckerei gewesen sein, denn in allen anderen Disziplinen schlägt sich der GrandTour einwandfrei. Sei es die Verarbeitung, die Ergonomie der erfreulich wenigen Schalter und Knöpfe, oder die Qualität der Sitze.

Das Platzangebot auf den Sitzen ist, egal ob vorne oder hinten, ausgezeichnet. Im Fond sind die Lehnen asymmetrisch umklappbar, auch ohne von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen schluckt der Kofferraum 475 Liter, die Beladung ist dank der zweiteiligen Heckklappe besonders einfach.

Fängt man an die Sitze umzuklappen, erweitert sich der Kofferraum nach und nach zu einer veritablen 1500 Liter-Höhle. Damit ist der GrandTour zwar nicht Klassenbester, es gibt aber fast nichts, was man nicht einpacken kann. Bei komplett flachem Laderaumboden, versteht sich.

Genauso versteht sich der Renault Laguna auch auf das Thema Sicherheit. Die eingangs erwähnten Bestnoten im Crashtest erreicht der Laguna unter anderem mit vier Airbags vorne, zwei Window-Airbags für vorne und hinten, Dreipunkt-Gurten auf allen Plätzen, und und und.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Laguna GrandTour 2,2 dCi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.