AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Mit der getesteten D-4D Motorisierung wird man zum Freund der Landstrasse. Dazu trägt zum einen Teil natürlich auch das wirklich gut abgestimmte Fahrwerk bei, zum anderen macht der Motor in freier Landstraßen-Wildbahn viel mehr Spass, als im Autobahn-Einerlei.

Für seine 110 PS geht er vor allem von unten heraus hervorragend, wird lediglich im oberen Drehzahlbereich etwas brummig – was weiter nicht stört, da man sich dank der guten Schaltung hakelfrei in die jeweils nächste Stufe hangelt.

Diese Attribute gelten ebenso für Autobahnfahrten, bei denen man auch im fünften Gang noch zügig beschleunigen kann. Leider macht sich dabei dann der Motor zu sehr bemerkbar, ab 130 km/h tönt es deutlich rauer in den Innenraum.

Dabei hält sich der Durst des Zweiliter-Triebwerks im Rahmen, auch bei rescher Fahrweise klettert die Anzeige nicht über 6,4 Liter Durchschnittsverbrauch.

Bei schwungvoller Fortbewegung ist der Dienst der Bremsen von großer Bedeutung und diese Aufgabe meistert der Toyota wieder bravourös, die vier serienmäßigen Scheibenbremsen packen ordentlich zu und lassen sich gut dosieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Corolla D-4D - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.