AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Wunder darf man sich auf einer Länge von knapp 3,9 Metern nicht erwarten, für dieses kompakte Außenmaß bietet der Polo aber ansehnliche Platzverhältnisse.

Der Platzzuwachs im Vergleich zum Vorgänger kommt vor allem den Fondpassagieren zugute, zum einen ist die Beinfreiheit relativ großzügig bemessen, zum anderen stehen auch größere Passagiere nicht sofort mit dem Kopf an.

Der Kofferraum bietet ein Volumen von 270 Litern und liegt damit im oberen Klassenschnitt. Bei Bedarf - und leider gegen Aufpreis - kann man das Gepäckabteil mittels Umklappen der Rücksitzbank auf 580 Liter erweitern.

An der Qualität und Verarbeitung der Materialien gibt es nichts auszusetzen, wenngleich etwas mehr Pepp nicht schaden könnte.

An Ablagen mangelt's dem Polo ganz und gar nicht, neben mehreren Getränkedosen- bzw. Flaschenhaltern findet auch der alltägliche Krims-Krams - von der Fernbedienung für's Garagentor bis hin zur Sonnenbrille - jede Menge Platz.

Die Sicherheitsausstattung umfasst Front- und Seitenairbags sowie Gurtstraffer und ISOFIX-Kindersitz-Verankerungen. Die dritte Kopfstütze im Fond lässt sich VW allerdings extra bezahlen.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Polo TDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.