AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Funktionell, gediegen und in einer tadellosen Verarbeitung präsentiert sich das Interieur des Basis-Diesels.

Die blauen Armaturen geben dem Cockpit einen jugendlicheren Touch, aufregend ist der Innenraum aber trotzdem nicht. Die eher nüchterne Atmosphäre passt aber dennoch, vom Basismodell optische Highlights zu erwarten wäre vermutlich etwas zu hoch gegriffen.

Straffe Sitze - bei denen schnell eine gute Position gefunden ist - bekommt man aber ebenso aufpreisfrei wie ein griffiges Lenkrad und eine tadellose Schaltung.

Was das Platzangebot im Fond betrifft, darf man keine Wunder erwarten. Familientauglich ist der Wolfsburger Dauerbrenner nicht, denn ohne die Position des Fahrersitzes deutlich nach vorne zu verschieben, bringt man hinter größeren Fahrern keinen Reboard-Kindersitz unter. Aber die Neueinführung des VW Touran - einem Minivan-Ableger des Golf - steht ohnedies bevor.

Der Kofferraum fasst 330 Liter, mittels Umklappen der Rücksitze und dachhoher Beladung schafft der Golf bis zu 1.184 Liter.

Die Liste der Sonderausstattungen fällt beim Golf leider beträchtlich aus, so muss man unter anderem für eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber oder auch für das elektronische Stabilitäts-Programm ESP nochmals extra in die Tasche greifen.

News aus anderen Motorline-Channels:

VW Golf SDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.