AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Unsere Erwartungshaltung an das Interieur ist aufgrund des Kampfpreises fairerweise niedrig angesiedelt, umso erfreulicher die Tatsache, dass dies gar nicht notwendig gewesen wäre.

Solide Verarbeitung gepaart mit einem durchaus pfiffigen Design erfreut das Auge des Betrachters. Die "SE-plus" Version verfügt darüber hinaus auch über angenehme Ausstattungs-Details wie eine Klimaanlage oder elektrische Fensterheber und ein ABS.

Wie bereits erwähnt lohnt der Aufpreis auf das Topmodell aber in jedem Fall, allein die nur fahrerseitig mit dem Schlüssel zu bedienende Zentralverriegelung nervt über kurz oder lang.

Das Platzangebot des Kalos entspricht dem Klassenschnitt, bis zu fünf Personen finden Platz. Der Kofferraum fällt mit 175 Liter Volumen zwar bescheiden aus, mittels umlegbarer Rücksitzlehnen lässt sich das Gepäckabteil aber doch beachtlich erweitern.

Beim Thema Sicherheit muss einmal mehr auf das SX-Modell hingewiesen werden, dort findet man neben Front- auch Seitenairbags, die seitlichen Luftsäcke sind in den beiden niedrigeren Versionen leider nicht erhältlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Dawoo Kalos - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Diesel um 1,169 Euro? Ein Fehler!

Billigdiesel führt zu Ansturm auf Tankstelle

Am 29. Jänner fuhren zahlreiche Diesellenker nach Horn zum Spritsparen. Eine Tankstelle hatte einen fehlerhaften Preis ausgewiesen – erst am 30. Jänner in der Früh wurde der Lapsus bemerkt. Glück gehabt: Zurückzahlen müssen die Glücklichen die Differenz nicht.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.