AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Legenden & Oldtimer-Klassiker

Donnerstag, den 24. Juli 2003, starten 158 Teams aus 15 Nationen mit 53 verschiedenen Automarken zur diesjährigen Ennstal-Classic.

Der Oldtimer-Klassiker sieht heuer seine 11. Auflage und wird international in Fahrerkreisen gleich nach der italienischen Mille Miglia genannt.

Das Schönste an Automobilen der letzten Epochen ist in Gröbming/Steiermark am Start: Das älteste Auto – ein Rolls Royce Silver Ghost, Baujahr 1917, der teuerste Wagen – der Mercedes-Benz W196 Formel 1 Rennwagen, Baujahr 1954, mit einem Versicherungswert von ca. 8 Millionen Euro. Der stärkste Wagen ist ein 7-Liter-AC Cobra dessen V-8 Motor 420 PS leistet, das schwächste Auto – der 1-Liter V-2 Zylinder Matchless Morgan Treewheeler, 20 PS, Baujahr 1934.

Stirling Moss leider nicht dabei

Ein besonders prominenter Teilnehmer musste seinen Start leider absagen. Statt Mittwoch Nachmittag in Salzburg zu landen, liegt Sir Stirling Moss in einem Londoner Spital: "Ein Unfall mit meinem Roller", meldete sich ein trauriger Stirling, "passiert im Londoner Straßenverkehr mit 35 km/h. Meine Schulter ist gebrochen, ein Riss im Becken, Nähte, Prellungen...es tut mir leid, wir freuen uns ein Jahr lang auf die Ennstal..."

Die Veranstalter halten eine spezielle Trophy für die britische Racing-Ikone bereit: Sir Stirling und Lady Susie wären heuer zum zehnten Mal in Folge in Gröbming von der Startrampe gerollt...
"Die Trophy schicken wir nach London", sagt Promotor Michael Glöckner, "denn Stirling und Susie Moss haben die Ennstal in aller Welt bekannt gemacht."

Den Mercedes-Benz W196 Formel 1 mit Stromlinien-karosse, (Versicherungswert 10 Millionen Euro), wird jetzt Jochen Mass beim samstägigen TAG-Heuer Grand Prix demonstrieren: ein Auto, das erstmals seit 20 Jahren wieder einsatzfähig gemacht wurde. Ein Auto, mit dem Mercedes 1954 in Reims sein Nachkriegs-Comeback auf den Grand Prix Pisten feierte: mit einem Doppelsieg durch Juan Fangio und Karl Kling. Und 1955 saß auch der damals 26jährige Moss im Cockpit.

Der Alpen-Marathon sieht heuer 16 verschiedene Sonderprüfungen, gestartet wird mit der Bergprüfung auf den Stoderzinken am Donnerstag, dann geht es ab 18:00 Uhr über den 111 km langen Nachtprolog (5 Sonderprüfungen) und Ziel in Schladming.

Freitag, 25. Juli 2003: hier steht die große Tauernrunde auf dem Programm der Teilnehmer, mit einer Länge von 554 km geht es für Fahrer und Maschinen bei der ca. 12-stündigen Fahrt hart zur Sache.

Die Etappenorte sind: Niederöblarn, Murau, St. Michael/Lungau, Nockalm, Seckau, Leoben, Spital/Pyhrn und Moosheim. Gefahren wird der Sölk-Paß, die Nockalmstraße, das Klippitzthörl, Präbichl und Phyrnpaß.

Am Samstag den 26. Juli ist das Finale in Gröbming, wo auf dem 1,3 km langen Stadt-Rundkurs der Sieger ermittelt wird. Dort geht im Anschluss ab 13:30 Uhr auch der beim Publikum sehr beliebte „Grand Prix von Gröbming“ über die Bühne, für den heuer die US Rennlegende Mario Andretti (Formel 1-Weltmeister 1978 und IndyCar-Sieger) eingeflogen wird.

Die prominentesten Teilnehmer im Überblick:

Derek Bell (GB/5-facher Le Mans Sieger, zweimal Sportwagen Weltmeister/Porsche Carrera GT), Jochen Mass (D/Langstrecken Weltklasse/Mercedes-Benz SSK), Mike Thackwell (NZ/Formel 2 Europameister/Chrysler 300), Björn Waldegaard (S/dreifacher Safari Rallye Sieger, Rallyeweltmeister/Ford Escort RS 1600), Ove Andersson (S/Weltklasse als Rallyefahrer, Toyota Rallyechef mit drei Marken und vier Fahrertitel, jetzt Toyota Formel 1 Chef/Toyota Celica), Alex Wurz (Formel-1 Testfahrer, Le Mans Sieger, Mercedes 190 SR-L), Franz Wittmann (Österreichs Rallyelegende/Austin Healey 3000), Peter Kraus (Rock Evergreen/Jaguar XK 120 S), Klaus Wildbolz (Schauspieler/Triumph Stag) und Kris Rosenberger (Rallyestaatsmeister, Mini Cooper).

Beim Grand Prix von Gröbming: Mario Andretti (Porsche 9o8/03), trifft u.a. auf Gerhard Berger (Ferrari 250 Testa Rossa Rennsportwagen), Tom Kristensten (5-facher Le Mans Sieger, zuletzt heur/Auto-Union 16-Zylinder C-Typ), Derek Bell (Porsche 911 RSR/Targa Floria), Franz Wittmann (Audi Quattro/Pikes Peak).

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2003

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.