AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren und Tanken

Der V6-Motor im Magentis zählt sicher zu den Highlights dieses Autos, vor allem in der Kombination mit dem sehr guten Automatikgetriebe, serienmäßig im großen Kia. Bei dieser Vier-Gang-Automatik merkt man die Schaltvorgänge fast gar nicht, so weich werden die Gänge sortiert.

Der Motor hat nicht nur eine ausgezeichnete Laufruhe, sondern ist auch vom Geräuschniveau her sehr zurückhaltend.

Die 169 PS haben zudem relativ leichtes Spiel mit dem doch fast 1,6 Tonnen schweren Fahrzeug. Den Sprint auf 100 km/h erledigt der Magentis in 8,8 Sekunden, er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 209 km/h. Nicht zuletzt dank 230 Nm Drehmoment sorgt der Magentis für sportliche Fahrleistungen und kann auch im Zwischenspurt überzeugen.

Mit ein Grund für den Fahrspaß ist neben der ruckfrei schaltenden Vier-Gang-Automatik auch das Fahrwerk, welches sowohl genügend Reisekomfort als auch ausreichend Reserven bei flotter Fahrweise bietet. Die 4,73 Meter lange Limousine lässt sich auch über kurvenreiche Straßen flott bewegen, ohne dass der Fahrer ins Schwitzen kommt.

Auch wenn der große Koreaner optisch nicht wirklich sportlich wirkt, wer einmal ein paar Runden gedreht hat, wird von der Kombination Fahrwerk-Motor-Automatikgetriebe begeistert sein. Der Magentis ist jedoch nicht nur bei der Beschleunigung sehr gut, auch bei der Verzögerung leistet sich der Koreaner dank der guten Bremsen inkl. ABS samt EBD keine Schnitzer.

Wer den Magentis vor allem als sportliche Reiselimousine mit Hang zum Gasfuß kauft, sollte auch einen entsprechenden Verbrauch einrechnen. Bei flotter Gangart kommt man nicht unter 13 Liter über die Runden, bei gemäßigter Fahrweise sind um die 10 Liter pro 100 km aber durchaus zu schaffen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Magentis 2,5 V6 – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.