AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Mit den JTD-Motoren hat Alfa Romeo vor einigen Jahren eine wahre Revolution am Dieselsektor eingeleitet, heute schwören die meisten Hersteller auf das Common-Rail-Prinzip.

So gesehen ist das 2,4 JTD Triebwerk bereits ein alter Bekannter, der aber im Laufe seines Lebens bereits einige Modifikationen erlebt hat und mittlerweile 150 PS leistet. Nicht zuletzt dank eines Drehmoments von 305 Nm ist ein schaltfaules Fahren möglich, meist reicht ein zartes Streicheln des Gaspedals, um genügend Energiereserven freizusetzen.

Der Fünfzylinder entwickelt dabei einen kernigen, aber keinesfalls aufdringlichen Sound, gegen das HiFi-System hat er aber natürlich das Nachsehen.

Mit einer Beschleunigung von 10,1 Sekunden auf Tempo 100 km/h steht der Turbodiesel seinen Benzinbrüdern um fast nichts nach, spart aber sowohl Steuern als auch Treibstoff.

Im Schnitt flossen nur 8,5 Liter auf 100 Kilometer durch den Motor, auf längere Sicht gesehen dürfte aber sogar die Werksangabe von 8,0 Litern zu unterbieten sein.

Das Fahrwerk ist trotz Luftfederung relativ straff, harmoniert aber dennoch ganz gut mit der Limousine. Unterstützt wird der Fahrer mittels ESP, ASR und ABS samt elektronischer Bremskraftverteilung.

Als praktisch hat sich im täglichen Betrieb die automatische, hydraulische Handbremse herausgestellt, allerdings hat das System auch seine Tücken. Nach Abstellen des Motors aktiviert sich automatisch die Handbremse, leider greift das System auch dann ein, wenn der Motor im Stop&Go-Verkehr unerwartet abstirbt.

Eine plötzliche Vollbremsung war die Folge, selbst bei Schritt-Tempo keine angenehme Erfahrung. Zur Verteidigung des Thesis muss man aber sagen, dass sich diese Automatik auch deaktivieren lässt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Lancia Thesis 2,4 JTD Emblema - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.