AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

"My car is my castle." Dieser Spruch könnte von einem Thesis-Fahrer getätigt worden sein. Die Atmosphäre ist vergleichbar mit jener eines mondänen Clubs, duftendes, sauber genähtes Leder, dunkle Edelholz-Vertäfelungen und hochwertige Materialien, wohin das Auge blickt.

Aber auch die Sicherheitsausstattung kann sich sehen lassen, acht Airbags kümmern sich im Fall der Fälle um die Insassen, Beifahrer- und Seitenairbags hinten können übrigens bei Verwendung von Kindersitzen abgeschaltet werden.

Die Sitze sind zwar optisch gelungen, ergonomisch bleibt aber doch zumindest ein Wunsch offen. Der größte Kritikpunkt betrifft den mangelnden Seitenhalt, hält man sich nicht fest, rutscht man gnadenlos am Leder herum.

Das Platzangebot ist durchaus in Ordnung, auch in Reihe zwei braucht man sich nicht vor längeren Reisen zu scheuen. Dass der Thesis auch durchaus als Chauffeur-Wagen zum Einsatz kommen könnte, beweist ein besonderer Clou:

In der hinteren Mittelarmlehne befindet sich ein Schalter, mit dem die rückwärtigen Passagiere den Beifahrer-Sitz elektrisch nach vorne gleiten lassen können, um ein Maximum an Beinfreiheit zu genießen.

Der Kofferraum steckt ebenfalls einiges weg, der elektrische "Verschluss-Mechanismus" unseres Testwagens hatte allerdings ein reges Eigenleben.

Immer wieder wies uns der Bordcomputer während der Fahrt mit nervösem Piepsen darauf hin, dass der Kofferraum-Deckel offen sei, ein Besuch in der Werkstatt trieb dem Thesis diese Angewohnheit dann aber aus.

Ein Ohrenschmaus hingegen das BOSE-HiFi-System, das den Thesis in einen fahrenden Konzertsaal verwandelt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Lancia Thesis 2,4 JTD Emblema - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.