AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

2,5 V6 mit 190 PS, 245 Newtonmeter Drehmoment – das hört sich gut an, im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn sie den ZT 190 zum ersten Mal anstarten, lassen Sie die Türe offen, um zu lauschen.

Beim Fahren können Sie die Türe dann zulassen, den kernigen Sound des Sechszylinders kriegen Sie trotzdem voll mit, nervig laut wird’s aber gottlob nicht.

Bei aller Herrlichkeit ist der Motor aber nicht unbedingt die Idealbesetzung für den ZT 190. Klar geht er nicht schlecht, aber von jener Spritzigkeit, die im ZS 180 einfach zum Freuen war, blieb nicht viel übrig. Logisch, bei fast gleicher PS-Zahl und nur fünf Newtonmeter Drehmoment mehr wollen aber exakt 365(!) zusätzliche Kilogramm bewegt werden.

Wir warten sehnsüchtig auf den – schon für die zweite Jahreshälfte 2002 angekündigten, aber noch immer nicht erschienenen – MG ZT „X-Power“, der über eine 360 PS starke Achtzylinder-Maschine verfügen soll.

So hat man das Gefühl, dass sich das exakte Fahrwerk (an dessen Ende wunderschöne 18 Zöller angeschraubt sind) und die tollen Bremsen (inkl. ABS und EBD, kein ESP erhältlich) von der Motorisierung etwas im Stich gelassen werden.

So fährt man dann, oft schaltend, hart am Gas stehend, nicht gerade benzinsparend durch die Gegend. Die 9,8 Liter, die uns der Prospekt verspricht, gehen sich nicht aus, elf Liter auf 100 Kilometer sind aber noch akzeptabel.

Zwei kurze Bemerkungen seien dazu noch gestattet: Oft zu schalten ist kein Problem, die Schaltung ist einwandfrei, im Gegensatz zum Gaspedal: Für das in unserem Testwagen verbaute Pedal waren derlei Muskelkräfte nötig, dass sich das ein oder andere Redaktionsmitglied im Fitnessstudio einschrieb.

News aus anderen Motorline-Channels:

MG ZT 190 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!