AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

2,5 V6 mit 190 PS, 245 Newtonmeter Drehmoment – das hört sich gut an, im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn sie den ZT 190 zum ersten Mal anstarten, lassen Sie die Türe offen, um zu lauschen.

Beim Fahren können Sie die Türe dann zulassen, den kernigen Sound des Sechszylinders kriegen Sie trotzdem voll mit, nervig laut wird’s aber gottlob nicht.

Bei aller Herrlichkeit ist der Motor aber nicht unbedingt die Idealbesetzung für den ZT 190. Klar geht er nicht schlecht, aber von jener Spritzigkeit, die im ZS 180 einfach zum Freuen war, blieb nicht viel übrig. Logisch, bei fast gleicher PS-Zahl und nur fünf Newtonmeter Drehmoment mehr wollen aber exakt 365(!) zusätzliche Kilogramm bewegt werden.

Wir warten sehnsüchtig auf den – schon für die zweite Jahreshälfte 2002 angekündigten, aber noch immer nicht erschienenen – MG ZT „X-Power“, der über eine 360 PS starke Achtzylinder-Maschine verfügen soll.

So hat man das Gefühl, dass sich das exakte Fahrwerk (an dessen Ende wunderschöne 18 Zöller angeschraubt sind) und die tollen Bremsen (inkl. ABS und EBD, kein ESP erhältlich) von der Motorisierung etwas im Stich gelassen werden.

So fährt man dann, oft schaltend, hart am Gas stehend, nicht gerade benzinsparend durch die Gegend. Die 9,8 Liter, die uns der Prospekt verspricht, gehen sich nicht aus, elf Liter auf 100 Kilometer sind aber noch akzeptabel.

Zwei kurze Bemerkungen seien dazu noch gestattet: Oft zu schalten ist kein Problem, die Schaltung ist einwandfrei, im Gegensatz zum Gaspedal: Für das in unserem Testwagen verbaute Pedal waren derlei Muskelkräfte nötig, dass sich das ein oder andere Redaktionsmitglied im Fitnessstudio einschrieb.

News aus anderen Motorline-Channels:

MG ZT 190 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.