AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Seine Lordschaft sportelt

190 PS unter der Haube, außen glänzen die Sport-Attribute und innen geht es nobel zu. Man muss aber kein englischer Lord sein, um den MG zu fahren.

Manfred Wolf

Auch wenn man kein Lord sein muss, das nötige Kleingeld sollte man aber schon haben, wenn man britisch-nobel und sportlich zugleich unterwegs sein will.

Und wenn man ihn zum ersten Mal sieht dann weiß man, dass die MG-Designer den Spagat zwischen Noblesse und Sport toll hingekriegt haben. Sein „Bruder“, der Rover 75, ist gewiss auch ein schönes Auto, stellt man allerdings den MG daneben, verblasst er.

Angetrieben wird das Topmodell der MG-Serie (ZR 160 und ZS 180 sind die „kleineren“ Modelle) vom leicht modifizierten 2,5 Liter Sechszylinder, der schon im ZS 180 Verwendung fand. Im deutlich schwereren ZT kann das Aggregat allerdings nicht mehr so ganz überzeugen.

Der Motor entwickelt natürlich den typischen Sechszylinder-Sound, in Verbindung mit der Edelstahl-Auspuffanlage ist es ein besonderer Genuss, bei der Beschleunigung jeden Gang auszudrehen – das klingt so gut, dass man das aufpreispflichtige Harman-Kardon Soundsystem nicht benötigt.

So nobel wie das Soundsystem ist auch der Rest im Innenraum des MG ZT 190. Schade nur, dass die Verarbeitungsqualität nicht ganz mithalten kann. Trösten konnten wir uns mit den Sitzen, die waren wirklich toll, Alcantara ist extra zu berappen.

Mit allerlei Sonderausstattung wie dem Tempomat, einer Sitzheizung oder der Metallic-Lackierung bestückt, steigert sich der ohnehin schon stattliche Listenpreis von 41.000,- auf exakt 43.442,- Euro.

Damit begibt sich MG in Dimensionen, in denen der ZT 190 zwar immer noch gut aussieht, qualitätsmäßig aber nicht mehr mithalten kann. In der Preisklasse über 40.000,- Euro wird die Luft verdammt dünn, in diesen Gefilden greift der englische Hochadel dann wohl zur allradgetriebenen Raubkatze Jaguar X-Type mit 2,5 Liter V6 und 195 PS, die sich mit „nur“ 36.278,- Euro zu Buche schlägt.

Weitere Testdetails sowie Finanzierungs- und Versicherungsangebot und Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

MG ZT 190 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.