AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

1.040 Kilogramm, 110 PS. Die Erwartungen, die an dieses Gewichts/Leistungsverhältnis geknüpft werden, kann der MX5 mit seinem 110 PS Vierzylinder-Motor nur bedingt erfüllen.

Natürlich ist flottes Fahren möglich – geht’s aber bergauf oder will man gar das tolle Fahrwerk beschäftigen, reicht die Leistung des kleinen Motors einfach nicht aus. 134 Newtonmeter Drehmoment sind dann zu wenig, alle Drehzahlorgien sind umsonst.

Dagegen gibt es zwei probate Mittel: Zum Ersten die Anschaffung des MX5 mit stärkerem Motor (146 PS, ab Euro 26.200,-), zum Zweiten die Konzentration auf das Cabrio-Fahren an sich. Eigentlich willst du mit einem Cabrio eh nicht hetzen, womit die Anschaffung des stärkeren (und teureren) Modells ohnehin überflüssig wird.

Konzentration aufs Cabrio-Fahren, soll heißen: Gleiten statt hetzen – und das funktioniert vorbildlich. Der Motor- bzw. Auspuff-Sound ist sportlich zurückhaltend, beim kurzen Zwischenspurt röchelt er heiser, klingt einfach toll.

Die Abstimmung des Fahrwerks darf getrost als gelungen bezeichnet werden, wie eingangs schon erwähnt würden auch wesentlich mehr PS den Fahrer nicht ins Schwitzen bringen. Erstaunlich ist, wie komfortabel es dabei zugeht, das Überfliegen von Bodenwellen, Querrillen und kleinen Schlaglöchern haben wir in anderen Cabrios schon weitaus dramatischer miterlebt.

Undramatisch schließt sich unser Testbericht dann auch mit dem Kapitel Tanken: Knapp über acht Liter im Schnitt, das geht in Ordnung und liegt erfreulich nahe an der Werksangabe.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda MX5 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.