AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Auf der einen Seite merken die Insassen im Innenraum die Reife des MX5 im positiven Sinn: Wo du in anderen Roadstern und Cabrios verzweifelt nach Ablagen oder Fächern suchst, bist du hier schon fündig geworden. Es gibt sogar einen Getränkehalter, dahinter sitzt ein versperrbares Fach in der Mittelkonsole, das – aufgepasst, wichtig – auch die Öffner für Kofferraum und Tankdeckel enthält. Merken, sonst findet sich der MX5-Neuling an der Tankstelle beim Studieren der Bedienungsanleitung wieder…

Im negativen Sinn: Manche Schalter und Knöpfe oder auch das ein oder andere Plastik-Teil sehen genau so alt aus, wie der Mazda ist. Aber das ist kein wirklicher Kritikpunkt, denn erstens merkst du das nach ein paar Minuten nicht mehr, zweitens ist alles solide verarbeitet und klasse zu bedienen.

Tolle Sitze. Das Gestühl für den Fahrer schafft beispielsweise das Kunststück, nur in der Länge arretierbar zu sein, bei einer gleichzeitig nur in der Höhe verstellbaren Lenksäule, und trotzdem passt die Sitzposition.

Auch größere Piloten haben weder damit, noch mit dem geschlossenen Verdeck zu kämpfen. Stichwort „Verdeck“: Mazda rühmt sich damit, dass es „in wenigen Sekunden geschlossen bzw. geöffnet werden kann“. Dem können wir nur beipflichten, ein einfacher zu bedienendes manuelles Verdeck wird schwer zu finden sein. Ebenfalls toll: Die beheizbare Glas-Heckscheibe.

Die einzige Schwäche leistet sich nicht das Verdeck selbst, sondern die Persenning. Deren Montage ist dermaßen umständlich und nervig – aber sind wir uns ehrlich: Wer braucht schon eine Persenning?

Und wenn wir gerade in der Beschwerde-Ecke sind: Liebe Mazda-Leute, wie wär’s mit einer serienmäßigen Klimaanlage? Glaubt uns, damit macht ihr euch viele Freunde. Denn durch das dünne Stoffverdeck hindurch heizt die Sonne den Innenraum dermaßen auf, dass sogar auf den Stoffsitzen Spiegeleier gebraten werden können.

Und es gibt niemanden, der nur offen durch die Gegend fährt. Wenn aber offen gefahren wird ist der Frischluft-Genuss perfekt, bei höheren Geschwindigkeiten wird’s dann allerdings sehr windig, da lohnt sich ein Windschott, das es jetzt übrigens bei einigen Sondermodellen serienmäßig dazu gibt.

Bei allen Modellen an Bord: Fahrer- und Beifahrer-Airbag, Seitenaufprallschutz in den Türen, Gurtstraffer, auch an eine ISOFIX-Kindersitz-Befestigung am Beifahrersitz wurde gedacht. Für die nächste Modellpflege empfehlen wir zusätzlich Seitenairbags, die sollten nach und nach bei allen Autos Standard werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda MX5 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.