AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Rundum gelungen, neben dem knackigen Outfit braucht sich auch das Cockpit des Mazda6 nicht zu schämen. Die Lüftungsdüsen erinnern etwas an Alfa Romeo, in Stilfragen ist das aber nicht unbedingt als Nachteil zu werten.

Die Mittelkonsole ist in silbernes Plastik gehüllt, etwas weniger wäre hier vermutlich mehr gewesen. Aber egal, Ohrfeigen und Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.

Unser 6er war randvoll mit allen nur erdenklichen Extras, angefangen vom Bose-HiFi-System über ein ausklappbares Navigations-System und eine Sitzheizung bis hin zur Klimaautomatik und Xenon-Scheinwerfern.

Die meisten Goodies waren dabei Bestandteil des GT-Paketes, für das man allerdings stolze 4.400,- Euro auf den Tisch blättern muss.

Die gut konturierten Sitze erfreuen übrigens nicht nur das Auge sondern auch den Benutzer, dank der straffen Polsterung sind Ermüdungserscheinungen auf Langstrecken kein Thema.

Größere Transporte werden dank der umlegbaren Rückenlehnen und der Möglichkeit, die Lehne des Beifahrer-Sitzes nach vorne zu klappen, bestmöglich gemeistert. Und überhaupt kann sich das Raumangebot sehen lassen, auch im Fond findet man Platzverhältnisse vor, von denen so mancher Auto-Fahrer nur träumen kann.

Löblich die serienmäßige passive Sicherheitsausstattung, angefangen von Gurtstraffern bis hin zu Front-, Seiten- und vier Fenster-Airbags, um das Wohl der Insassen kümmert sich Mazda vorbildlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda6 CD136 GT - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.