AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Bot das 2,2 Liter Common-Rail-Dieseltriebwerk bis dato mit seiner Anfahrschwäche noch Grund zur Kritik, so ist dieser Makel ab sofort wie weggeblasen. Schon knapp über Leerlaufdrehzahl setzt der Turbolader ein und beschleunigt den Primera gleichmäßig und ohne brutal einsetzenden Schub in 10,2 Sekunden auf Tempo 100.

Bereits beim Kaltstart überzeugt der Motor mit guter Laufkultur und vor allem leisen Verbrennungsgeräuschen. Sofern man das Drehzahlband nicht bis zum letzten auskostet, bleibt der Primera auch allzeit angenehm ruhig - Und hält sich außerdem beim Trinken sehr zurück: Mit einem Testverbrauch von nur 6,8 Litern auf 100km steht der Primera ziemlich weit vorne in den Top-Ten der Spritknauser.

Als etwas gewöhnungsbedürftig erwies sich das an sich optimal abgestufte Sechsganggetriebe: Die Gänge lassen sich zwar sauber und präzise einlegen, allerdings sind die Schaltwege für eine Limousine zu kurz, das Einrasten ist zu deutlich zu spüren. Hier hat man es mir der Genauigkeit etwas übertrieben.

Vollkommen ohne Tadel hingegen das straffe, aber ausreichend komfortabel abgestimmte Fahrwerk: In Verbindung mit der direkten Servolenkung lässt sich der Primera spielerisch und ohne große Seitenneigung sehr flott um die Kurve bewegen.

Unter- oder gar Übersteuern ist ihm bis in den Grenzbereich fremd. Sollte man es doch einmal zu forsch angegangen sein, so hilft das serienmäßige ESP unerwünschten Feindkontakt zu verhindern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Primera 2,2dCi 16V tekna plus – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.