AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der Dreh am Zündschlüssel erweckt das hubraum- und leistungsstärkste Opel-Aggregat zum Leben, dabei haben die Soundingenieure auch nicht auf den Ohrenschmaus für die Passagiere vergessen. Ein dezenter, aber bestimmt sportlicher Sound vermittelt einen guten Eindruck der Power, die unter der Haube schlummert.

3,2 Liter Hubraum und 211 PS katapultieren den GTS in 7,7 Sekunden auf Tempo 100 km/h, in Kombination mit dem exakt zu schaltenden Getriebe ein wahrhaft großer Spaß, der leider an der Tankstelle etwas getrübt wird.

Die Werksangabe von 9,8 Litern scheint Wunschdenken zu sein, unser Testschnitt bewegte sich zwischen 12 und 13 Litern. Will man Verbräuche um die zehn Liter realisieren, muss der GTS so gefahren werden, dass auch ein schwächerer Benziner ausreichen würde.

Das im Vergleich zum Vectra-Stufenheck-Limousine tiefer gelegte Fahrwerk - ABS, Traktions-Kontrolle und ESP stehen dem Piloten im Fall der Fälle zur Seite - harmoniert sehr gut mit der Fließheck-Limousine - Komfort mit dem nötigen Schuss Sportlichkeit macht jede Ausfahrt zum Vergnügen.

Unverständlich, dass Opel das sportliche Spitzenmodell nicht serienmäßig mit Alufelgen ausstattet, "Stahlfelgen6,5J x 16 mit ganzflächigen Radabdeckungen" teilt das Prospekt mit, 17-Zoll Leichtmetallfelgen kosten ab 1.000,- Euro aufwärts...

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Vectra GTS 3,2 V6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.