Peugeot 206 SW GTI - im Test | 02.06.2003
Innenraum
Auch wenn die 206 SW-Reihe nicht gerade als Raumwunder bezeichnet werden kann, das Platzangebot ist für die kompakten Abmessungen durchaus in Ordnung.
313 Liter Kofferraumvolumen mag zwar bescheiden klingen, in der Praxis lässt sich dort aber sogar ein ausgewachsener Kinderwagen verstauen, den großen Wochenendeinkauf steckt der Franzose ohne mit dem Blinker zu zucken weg. Klappt man die Rücksitzlehnen um, finden bis zu 1.136 Liter Platz.
Die Gestaltung des Interieurs kennt man bereits aus den drei- und fünftürigen 206-Modellen. Wenngleich es am Design nichts zu meckern gibt, so sei dennoch die Anmerkung gestattet, dass man bei der Wahl des Kunststoffes ruhig etwas höherwertiges Material verwenden hätte dürfen, das viele Hartplastik wirkt leider etwas billig.
Das war's aber dann auch schon wieder mit der Kritik, die mit einer geschmackvollen Leder-Alcantara-Polsterung überzogenen Sportsitze sind erste Wahl und bieten neben gutem Seitenhalt auch genügend Komfort.
In der zweiten Reihe sind die Platzverhältnisse nicht ganz so großzügig, für den Nachwuchs aber allemal ausreichend und auch größer als in der Limousine. Wer öfter mit Erwachsenen verreist, wird ohnedies zu den größeren Brüdern 307 SW oder gleich zum Franzosen-Jumbo 807 greifen.
Die Serienausstattung ist komplett, von einer automatischen Klimaanlage über vier Fensterheber bis hin zu einem CD-Radio, einem Regensensor oder den erwähnten Sport-Leder-Sitzen - man darf das Geldbörsel in der Tasche lassen.
Die passive Sicherheitsausstattung umfasst Front- und Seitenairbags - auf der Beifahrerseite für den Einbau eine Kindersitzes auch deaktivierbar - auf Kopfairbags muss man aber verzichten. Mit an Bord sind Gurtstraffer für Fahrer und Beifahrer sowie eine Isofix-Kindersitz-Befestigung am Beifahrersitz und den äußeren Rücksitzen.