AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Dass ein Skoda Combi nicht nur zum Transport von Familien, Wochenend-Einkäufen und ganzen Studenten-Wohnungen gemacht wurde, kann er mit dem 1,9 Liter Pumpe-Düse-Aggregat eindrucksvoll beweisen.

Auf den Motor braucht sowieso nicht näher eingegangen werden. Soviel sei gesagt: Den immerhin 1.320 Kilogramm schweren Octavia reißt das Aggregat in 9,7 Sekunden auf 100 km/h – subjektiv geht’s noch schneller, die 310 Newtonmeter Drehmoment, die schon bei 1.900 Umdrehungen auf die Vorderräder jubeln, sind deutlich zu spüren.

Bei Nässe und einem bekannt gefühllosen Gasfuß empfehlen wir daher den zweiten Gang zum Anfahren – Umstehende könnten sonst annehmen, der Fahrer kommt geradewegs vom Wörthersee. Stichwort Getriebe: Ausgezeichnet und hakelfrei, der Schalthebel selbst ist übrigens lederbezogen.

Sensationell der Verbrauch: Der hält sich erfreulich nahe am angegebenen Werks-Durchschnitt von 5,2 Liter. Selbst mit einem Mix aus Stadt- und hurtiger Autobahnfahrt wurden es in unserem Test nicht mehr als 6,6 Liter.

Die Autobahnfahrt selbst kann übrigens ungewollt flott verlaufen: Der Octavia spart nämlich kräftig bei Wind- und Motorgeräuschen. Daher: Obacht! Nicht jeder Polizist zwischen Hainburg und dem Bregenzerwald hält „ich hab’ gar nicht gehört, dass ich so schnell gefahren bin“, für glaubwürdig.

Auch Überland hatten wir großen Spaß – ohne dabei vom Fahrwerk enttäuscht zu werden. Der Octavia liegt auf kurvigem Geläuf satt auf der Straße, fast vergisst man den Rucksack, so limousinenhaft fährt sich der Kombi. Positiv wirkt sich dabei wohl die Reifengröße aus: 205/55 R 16, beim „Success“ serienmäßig auf schicken 16 Zoll Leichtmetallfelgen.

Übertreibt es der Pilot (wobei er sich dann schon ziemlich ungestüm aufführen muss), helfen Scheibenbremsen rundum, ABS mit Bremsassistent und das serienmäßige ESP, das – dem Spaßfaktor dienend – erst erfreulich spät eingreift.

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Octavia Combi TDI PD - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.