AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Innenraum? Es ist eng und es gibt zu wenige Ablagen. Aber was haben Sie sich erwartet? smart hat ein Auto zum Fahren und nicht zum Zwischenlagern von Dingen gebaut, die im roadster sowieso nicht gebraucht werden.

Platz hat auf alle Fälle das Gewand, das Fahrer und Beifahrer am Körper tragen. Es sollte allerdings mit Bedacht gewählt werden. Auch wenn die 80er ein Comeback feiern: Verzichten Sie auf Stretch-Jeans oder Miniröcke, mit beidem geben Sie beim Einsteigen eine Kabarett-Vorstellung.

Erst einmal hineingesetzt ist es erstaunlich bequem. Eng zwar, aber die Sitze sind von hervorragender Qualität. Straff und trotzdem nicht unbequem, mit viel Seitenhalt an den Schultern und etwas weniger bei den Schenkeln. Wobei das nicht weiter tragisch ist, Mittelkonsole und Einstieg grenzen sowieso unmittelbar ans Gestühl.

Von Haus aus ist der smart roadster etwas spartanisch ausgestattet, doch das gehört ja auch zum Roadsterfahren an sich. Insofern war die von uns getestete Version etwas verweichlicht, war doch von der Klimaanlage bis zu elektrischen Fensterhebern alles an Bord.

Die Mehrausstattung hat uns den Fahrspaß aber nicht verdorben, es war eher das Gegenteil der Fall. Sie können also unbesorgt eines der fix-fertig geschnürten Austattungpakete aus der langen Aufpreisliste wählen, Puristen können die elektrischen Helfer ja ignorieren…

Einzig und allein das Fehlen von Seitenairbags und den Zusatzinstrumenten (Ladedruck und Motortemperatur) in der Serienausstatttung möchten wir ein bisserl bemängeln: Erstere sollten mittlerweile in jedem Auto selbstverständlich dabei sein, zweitere – vor allem die Temperatur-Anzeige – wären gerade bei einem Turbo-Motor wichtig.

Sind die Anzeigen an Bord, gibt’s beim Ablesen weder mit ihnen, noch mit den serienmäßigen Armaturen Probleme. Alle Schalter und Knöpfe sind optimal angeordnet und leicht zu bedienen, auch die Verarbeitungsqualität passt. Lediglich das Plastik könnte ein bisschen weniger nach Plastik aussehen, aber wir wollen nicht zu pingelig sein.

Vor allem nicht, wenn wir an das Offenfahren denken. Toll gelöst. Das elektrische Stoffverdeck wuzelt sich hinter den Integral-Sportsitzen zusammen, dann sitzt du schon unter freiem Himmel.

Für den absoluten Frischluft-Genuss können auch noch die Dachholme abgenommen werden. Das System ist unkompliziert, auch ans ordnungsgemäße Verstauen haben die smarten Ingenieure gedacht: Die Holme werden unter der vorderen Haube fixiert, der Gepäckraum bleibt dabei trotzdem fast voll benutzbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

smart roadster coupe - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.