AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

So gut wie nichts, das es nicht gibt. So oder so ähnlich lässt sich der Inneraum des Toyota Avensis Verso treffend beschreiben. Wie bereits erwähnt ist das Beste daran, dass man sich als Kunde das oft mühsame Durchforsten der Extras sparen kann, da ohnedies alles mit an Bord ist.

Angefangen von einem CD-HiFi-System über eine Klimaanlage bis zu herausnehmbaren Einzelsitzen in der zweiten Reihe und einem Bordcomputer, der Avensis Verso verwöhnt Fahrer und Passagiere.

Löblich die passive Sicherheitsaustattung, Front-, Seiten- und Kopfairbags, Gurtstraffer und aktive Rückenlehnen vorne, alles ohne einen Euro Aufpreis.

Tadellos auch das Platzangebot des Japaners, reist man zu fünft, reicht der Stauraum locker für eine längere Reise. Entfernt man die Sitze der zweiten Reihe, finden bis zu 2.422 Liter im Kofferraum Platz, bei 7-sitziger Bestuhlung sind es noch 212 Liter.

Etwas getrübt wird die Nutzbarkeit des großen Stauraums durch die relativ hohe Ladekante, vor allem schwerere Gegenstände muss man mühsam darüber wuchten.

Wo wir gerade beim Meckern sind, wünschenswert wäre auch ein in Längsrichtung verstellbares Lenkrad, vor allem größere Fahrer würden so eine bessere Sitzposition finden.

Mustergültig präsentiert sich der Avensis Verso bei den unzähligen Ablagen und Becherhaltern, der Krims-Krams des täglichen Bedarfs lässt sich bestens verstauen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Avensis Verso D-4D - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.