AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Herzallerliebster, auch für Österreicher

Das 3er Coupé mit dem „kleinen“ Diesel überzeugt auf der ganzen Linie, lediglich der relativ hohe Gesamtpreis schmerzt ein wenig.

Manfred Wolf

Lange hat BMW das Bitten und Betteln vieler Dieselfans ungehört verschallen lassen, nur Benzinmotoren durften beim 3er Coupé ans Werk. Doch dann - spät aber doch - wurde dem Flehen nachgegeben und es nagelte unter der Motorhaube der Zweitürer.

Nach dem phänomenalen Sechszylinder-Selbstzünder fand jetzt ein etwas zivilerer Dieselmotor seinen Weg in den BMW. Keine Sorge: Auch der Zweiliter-Vierzylinder schmälert die Freude am wunderschönen 3er Coupé nicht.

Im Gegenteil: Der Preisunterschied zwischen dem BMW 320 Cd und dem 330 Cd ist gewaltig: Über 7.000,- Euro liegen zwischen den beiden Grundversionen, ob das Mehr an Kraft, das der Sechszylinder zweifelsohne besitzt, diesen Mehrpreis rechtfertigt, muss jeder für sich entscheiden.

Wir streichen die Erinnerungen an den 330 Cd auf alle Fälle aus dem Gedächtnis und genießen den „kleineren“ Vertreter seiner Zunft. Bei unserem Testwagen ging das besonders gut, war er doch mit beinahe allen Extras ausgestattet, die das Auto-Leben angenehmer machen.

Dabei ist vor allem das „Sportpaket M II“ hervorzuheben, das mit 17-Zoll-Alufelgen, Spoilerwerk rundum sowie Interieur-Details dem 3er einen unverwechselbar sportlichen, dennoch unprätentiösen Auftritt verleiht.

Das ganze Package wird dann von dem Vierzylinder und einem perfekten Sportfahrwerk erfreulich locker durch die Gegend geschupft, dass – wie so oft bei BMW – Autofahren wirklich Spaß macht, so man nicht im Stau steckt.

Im Stau gefangen, kann über den Preis sinniert werden. Der ist – und das ist nicht minder BMW typisch – ganz schön heftig. Im Falle unseres Testwagens müssen immerhin 41.435,08 Euro locker gemacht werden…

Weitere Testdetails und Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 320Cd Coupé – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.