AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kätzchen schnurrt trotzdem

Der Schreck war groß als bekannt wurde, dass Jaguar einen Diesel verbaut. Nach dem ersten Test ist die Begeisterung mindestens genauso groß.

Manfred Wolf

Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Jaguar X-Type D!

Traditionen sind dazu da, um gebrochen zu werden. Meint zumindest Jaguar. Denn nach einem Fronttriebler und einem Diesel bauen die Engländer ja jetzt auch einen Kombi, sorry, Estate – Dinge, die so manchen Jaguar-Puristen erschaudern lassen.

Doch dafür gibt es eigentlich keinen Grund. Der „Estate“ ist wirklich fesch geworden (zum X-Type-Design selbst gibt es ja wenig zu sagen, das ist gelungen und außerdem schon bestens bekannt) und der Dieselmotor, den die Ingenieure im X-Type verbaut haben, besticht in allen Disziplinen, die ein moderner Selbstzünder beherrschen muss.

Den 2,0 Liter Common-Rail-Diesel kennen wir in seiner „Urform“ aus dem Konzernbruder Ford Mondeo. Bevor das Triebwerk seinen Weg in den X-Type D fand, wurde daran allerdings so ziemlich alles verändert, was im Bereich des Machbaren war.

Der Selbstzünder soll ja den verschlafenen englischen Lord nicht wach nageln, wenn der in aller Herrgottsfrüh in die Stadt fährt, um Brötchen zu kaufen. Tut er auch nicht. Das Aggregat ist kultiviert und vibrationsarm, Dieselnageln kann selbst nach dem Kaltstart nur erahnt werden.

Um exakt 30.600,- Euro ist man dabei, für 2.350,- Euro mehr gibt es den „Estate“, also X-Type mit Rucksack. Recht moderate Preise für einen echten Jaguar. Dafür ist allerdings die Ausstattung an manchen Stellen etwas dürftig geraten.

Zwar ist die Aufpreisliste bei weitem nicht so lange wie bei der deutschen Konkurrenz, aber die eine oder andere Kleinigkeit hätten wir schon gerne serienmäßig an Bord gehabt.

Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel und Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar X-Type Diesel – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.