AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Von außen erinnert der Signum etwas an den Renault Vel Satis, der sich in der oberen Mittelklasse etablieren sollte und auf BMW- und Mercedes-Kunden angesetzt war. Aufgegangen ist der Plan der Franzosen allerdings nicht, wie ein Blick in die Zulassungs-Statistik verrät.

Und auch der Signum zählt nicht zu den Mega-Sellern, wenngleich die Nachfrage deutlich höher ist als beim Vel Satis. Möglicherweise würden sich deutlich mehr Opel unters Volk bringen lassen, würden die potenziellen Kunden erst einmal in den Signum einsteigen.

Wie bereits eingangs erwähnt kann dem Fünftürer in punkto Platzangebot im Fond niemand so schnell das Wasser reichen, selbst Oberklasse-Limousinen schauen beim direkten Vergleich schlecht aus. Reist man zu viert, genießt man den Komfort eines Business-Class-Linienfluges, einzig die Stewardess fehlt.

Doch nicht nur die Passagiere dürfen sich über reichlich Platz freuen, auch das dazugehörige Gepäck braucht keine Platzangst zu haben. Dank verschiebbarer Fond-Sitze wächst der Kofferraum bei Bedarf von 365 auf bis zu 550 Liter an, klappt man die Rücksitze ganz um, finden bis zu 1.410 Liter Platz im Gepäckabteil des Signum.

Die umfangreiche passive Sicherheitsausstattung umfasst Front- und Seitenairbags sowie von vorne nach hinten durchgehende Kopfairbags. Darüber hinaus kommen sowohl vorne als auch auf den äußeren Fond-Sitzen aktive Kopfstützen zum Einsatz, die bei einem Heckaufprall vor dem gefürchteten Schleudertrauma schützen.

Nicht ganz nachvollziehbar die Klima-Politik im Signum. Während im Top-Modell "Cosmo" sogar die Lederausstattung zum Serienumfang zählt, muss man für die automatische Klimaanlage knapp über 400,- Euro extra berappen, zum Serienumfang zählt lediglich die manuelle Variante...

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Signum 3,2 V6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.