AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Wie bereits eingangs erwähnt zeichnet sich der Innenraum des smart forfour durch ein sehr gutes Platzangebot aus. Nicht nur Fahrer und Beifahrer fühlen sich im Fünftürer wohl, auch in der zweiten Reihe gibt's genügend Beinfreiheit.

Kompromisse bleiben da freilich nicht aus, für die Urlaubsreise zu viert taugt der smart nicht, da entweder die Knie der Fondpassagiere in den Lehnen der Vordersitze zu finden sind, oder man bis auf Toiletttäschchen kein Gepäck mitnehmen dürfte.

Das darf man dem forfour aber auch nicht vorwerfen, dafür wurde er schließlich auch nicht gebaut. Und wer mit den normal 268 Litern Kofferraumvolumen nicht das Auslangen findet, der kann den Gepäckraum mittels Umklappen der Rücksitzbank auf bis zu 910 Liter erweitern.

Etwas unverständlich, dass der jüngste Spross im Hause smart über keine Laderaum-Abdeckung verfügt, die tief nach unten gezogenen Heckscheibe gibt den gesamten Inhalt des Kofferraums preis.

Typisch smart sind die Bezugsstoffe im Innenraum, Sitze, Türen und das Armaturenbrett sind mit dem nicht gerade unauffälligen rot/orange überzogen. Was jetzt einen modernen und dynamischen Eindruck erweckt, sieht in ein paar Jahren aber vielleicht nicht mehr ganz so taufrisch aus und ist nur schwer zu reinigen.

forfour bedeutet ja für vier Personen, und auch wenn man den optionalen fünften Sitzplatz ordert, sollte man sich keine Wunderdinge erwarten. Drei Erwachsene finden im Fond schwer bis gar nicht Platz, drei Kinder auf Kindersitzen sind ebenfalls nicht unterzubringen.

Die passive Sicherheitsausstattung ist zeitgemäß, aber zumindest serienmäßig nicht allzu üppig. Front- und Seitenairbags sind bei allen forfour ohne Aufpreis mit dabei, für Windowbags oder unverständlicherweise auch eine ISOFIX-Kindersitzbefestigung (24,- Euro ohne Steuer und NoVA) wird man aber zur Kasse gebeten.

News aus anderen Motorline-Channels:

smart forfour 1,3 pulse - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.