AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Legenden-Weiterbildung

Der neue Subaru Legacy soll einen ersten Angriff auf die „automobile Oberklasse“ wagen – kein aussichtsloser Versuch, wie unser Test beweist.

Manfred Wolf

Vierzehn Jahre Legacy. Seit 1989 baute Subaru ein grundsolides Auto, schlicht aber praktisch, unauffällig aber zuverlässig. Doch seit einiger Zeit genügt das bei Subaru nicht mehr. Die Japaner sprechen davon, die „automobile Oberklasse“ angreifen zu wollen.

Dafür hat man sich Kaliber wie Designer Andreas Zapatinas (früher BMW, Alfa Romeo) an Bord geholt. Der zeichnete für den neuen Legacy zwar noch nicht verantwortlich, dennoch ist der „Neue“ ein Quantensprung.

Vor allem der „Station Wagon“ genannte Kombi tritt dynamisch und kraftvoll auf. Über den, für Subaru mittlerweile typischen, groß dimensionierten Klarglas-Scheinwerfern mit dem „Grübchen“ sitzt eine scharf geschnittene Motorhaube, die, wie beim Rallye-Modell Impreza WRX, nun auch beim Legacy aus Aluminium ist. Detto die Heckklappe – weniger Gewicht sorgt für verbesserte Fahrdynamik.

Die spitz nach hinten zulaufende und heruntergezogene Fensterlinie stehen dem 4,68 Meter langen und 1,73 Meter breiten Auto ausgezeichnet, auch das Heck selbst, mit den Kombileuchten und der weit nach unten reichenden Heckklappe, gefällt.

Doch nicht nur was das Design des Blechkleides angeht hat sich viel verändert. Vor allem im Innenraum hat Subaru einen Riesensatz nach vorne gemacht.

Der Subaru, ohnehin schon für seine gute Verarbeitung bekannt, wurde noch besser zusammengebaut – kein Knacksen, kein Knarren, auch auf Kopfsteinpflaster bewegt sich die Geräuschkulisse auf Klosterschulen-Niveau.

Und jetzt halten auch Materialwahl und Innenraum-Design mit der europäischen Oberklasse mit, selbst kleinste Details wirken durchdacht und hochwertig, ganz gleich ob die Kunststoffe, die Aluminium-Details oder die hintergrundbeleuchteten Instrumente.

Die „goldene Mitte“ in der Motorisierungs-Frage erwies sich ebenfalls als „goldrichtig“. Der 2,5 Liter Vierzylinder-Boxermotor reicht seine 165 PS über den bewährten symmetrischen Subaru-Allradantrieb an alle vier Räder weiter. Sowohl auf befestigten Straßen, als auch im leichten Gelände oder auf Schnee gibt der Subaru Legacy keinen Anlass zur Kritik.

Trotzdem werden Österreichs Straßen auch weiterhin nicht von Subarus „überschwemmt“ werden. Was zum einen am Verkaufspreis von 33.990,- Euro liegt, zum größten Teil aber wohl daran, dass weiterhin kein Dieselmotor im Motorenprogramm von Subaru lauert.

Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel und Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Legacy 2,5 GX Station Wagon - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.