AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Legenden-Weiterbildung

Der neue Subaru Legacy soll einen ersten Angriff auf die „automobile Oberklasse“ wagen – kein aussichtsloser Versuch, wie unser Test beweist.

Manfred Wolf

Vierzehn Jahre Legacy. Seit 1989 baute Subaru ein grundsolides Auto, schlicht aber praktisch, unauffällig aber zuverlässig. Doch seit einiger Zeit genügt das bei Subaru nicht mehr. Die Japaner sprechen davon, die „automobile Oberklasse“ angreifen zu wollen.

Dafür hat man sich Kaliber wie Designer Andreas Zapatinas (früher BMW, Alfa Romeo) an Bord geholt. Der zeichnete für den neuen Legacy zwar noch nicht verantwortlich, dennoch ist der „Neue“ ein Quantensprung.

Vor allem der „Station Wagon“ genannte Kombi tritt dynamisch und kraftvoll auf. Über den, für Subaru mittlerweile typischen, groß dimensionierten Klarglas-Scheinwerfern mit dem „Grübchen“ sitzt eine scharf geschnittene Motorhaube, die, wie beim Rallye-Modell Impreza WRX, nun auch beim Legacy aus Aluminium ist. Detto die Heckklappe – weniger Gewicht sorgt für verbesserte Fahrdynamik.

Die spitz nach hinten zulaufende und heruntergezogene Fensterlinie stehen dem 4,68 Meter langen und 1,73 Meter breiten Auto ausgezeichnet, auch das Heck selbst, mit den Kombileuchten und der weit nach unten reichenden Heckklappe, gefällt.

Doch nicht nur was das Design des Blechkleides angeht hat sich viel verändert. Vor allem im Innenraum hat Subaru einen Riesensatz nach vorne gemacht.

Der Subaru, ohnehin schon für seine gute Verarbeitung bekannt, wurde noch besser zusammengebaut – kein Knacksen, kein Knarren, auch auf Kopfsteinpflaster bewegt sich die Geräuschkulisse auf Klosterschulen-Niveau.

Und jetzt halten auch Materialwahl und Innenraum-Design mit der europäischen Oberklasse mit, selbst kleinste Details wirken durchdacht und hochwertig, ganz gleich ob die Kunststoffe, die Aluminium-Details oder die hintergrundbeleuchteten Instrumente.

Die „goldene Mitte“ in der Motorisierungs-Frage erwies sich ebenfalls als „goldrichtig“. Der 2,5 Liter Vierzylinder-Boxermotor reicht seine 165 PS über den bewährten symmetrischen Subaru-Allradantrieb an alle vier Räder weiter. Sowohl auf befestigten Straßen, als auch im leichten Gelände oder auf Schnee gibt der Subaru Legacy keinen Anlass zur Kritik.

Trotzdem werden Österreichs Straßen auch weiterhin nicht von Subarus „überschwemmt“ werden. Was zum einen am Verkaufspreis von 33.990,- Euro liegt, zum größten Teil aber wohl daran, dass weiterhin kein Dieselmotor im Motorenprogramm von Subaru lauert.

Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel und Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Legacy 2,5 GX Station Wagon - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.