AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vorbildlicher Saubermann

Mit dem „saubersten Diesel der Welt“ im Avensis D4-D will Toyota seine Kompetenz beim Bau von Selbstzündern erneut unter Beweis stellen.

Ingo Gutjahr

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Toyota Avensis

    Bereits vor knapp einem Jahr musste der Toyota Avensis D4-D zum motorline.cc-Test (Testbericht) antreten. Die japanische Limousine gab damals eine durchwegs gute Figur ab und fiel vor allem durch die perfekte Verarbeitung sowie die hochwertige Materialanmutung positiv auf.

    Das Styling zeigt eindeutig den Weg, den Toyota nun seit geraumer Zeit beschreitet: Besonders die Frontansicht polarisiert mit dem martialisch und gleichzeitig barock anmutenden, großen Kühlergrill. Das Heck der Limousine fiel absichtlich etwas simpler aus, legt doch die angepeilte Clientel eher weniger Wert auf Designexperimente.

    Der 85 kW/116 PS starke Common-Rail-Turbodiesel glänzte im letzten Test vor allem durch seinen seidenweichen Lauf und den nahezu asketischen Testverbrauch von nur 6,5 Liter auf 100 km.

    Bereits ohne aufwendige Abgasreinigungssysteme erreichte das Vierzylinder-Aggregat locker die strenge EURO-4-Norm - Nicht selbstverständlich bei Selbstzündern.

    Toyota hat es sich aber nicht nehmen lassen, noch zusätzlich den derzeit modernsten aller am Markt befindlichen Partikelfilter anzubieten. Das so genannte D-CAT System ist vorerst nur für das Topmodell der Avensis Limousine - Linea Sol - erhältlich und will mit einem Aufpreis von € 894.- (inkl. NoVA und MwSt.) extra bezahlt werden.

    Der Grundpreis steigt so auf € 28.434.- inkl. aller Abgaben. Auf den ersten Blick gar nicht wenig, der Gegencheck in der seitenlangen Liste der Serienausstattung relativiert diese Annahme jedoch postwendend.

    Neben einer Klimaautomatik mit zwei Zonen, sind noch ein eine hervorragende Audioanlage mit CD-Player, Funk-ZV, Edelholz-Einlagen, Bordcomputer, beheiz- und elektrisch einklappbare Außenspiegel, ein Bordcomputer, 9(!) Airbags, ESP, Regensensor, ISOFIX-Halterungen, Tempomat, Multifunktionslenkrad und noch viele andere Goodies mit an Bord.

    Gegen Aufpreis gibt´s lediglich Metallic Lack, ein DVD-Navigationssystem (ca. € 2.600.-), sowie ein Paket mit Leder, elektrischer Sitzverstellung sowie Xenon-Licht für rund € 2.400.-.

    Das Kapitel "Innenraum" finden Sie hier! Weitere Testdetails sowie Fotos und ein Versicherungs-Beispiel sind in der rechten Navigation untergebracht.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Toyota Avensis D4-D D-CAT - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.