AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Ein Liter Hubraum, 65 PS – klingt nicht gerade aufregend. Doch die anfänglichen Befürchtungen, wir müssten über den Semmering anschieben, bestätigten sich keineswegs. Wir waren eher positiv überrascht.

Der kleine Motor dreht agil hoch, die 90 Newtonmeter Maximaldrehmoment reichen locker für die Stadt, aber auch Überland und auf der Autobahn kann man mit dem übrigen Verkehr mithalten.

Da zeigt die variable Ventilsteuerung (VVT-i) was sie kann und kitzelt dem Mini-Aggregat noch das ein oder andere Newtonmeter Drehmoment heraus. Freilich, ums Hochdrehen kommt man nicht herum, erst bei 6.000 Touren ist die maximale Leistung erreicht, das volle Drehmoment entfaltet sich bei 4.000 Umdrehungen.

Um immer schön auf der Drehzahlleiter weiterzuklettern und möglichst wenig Schwung zu verlieren, steht das MMT-Getriebe Gewehr bei Fuß. Sequentiell hangeln wir uns ziemlich ruckfrei bis in den fünften Gang, wie in einem WRC wird mit einmal zurück ziehen hoch- und mit einmal nach vorne drücken runtergeschaltet.

Das funktioniert wirklich gut, macht Spaß und noch dazu sieht die Schaltkulisse und der Wählhebel selbst richtig appetitlich aus. Weniger Freude hatten wir im Automatik-Modus, in den sich der schaltfaule Yaris-Fahrer flüchten kann.

Zum Dahinrollen im morgendlichen Verkehrs-Chaos gut geeignet, erweist sich die Automatik bei flotterem Vorankommen als unentschlossen. Mal schaltet sie viel zu früh und der kleine Toyota stürzt mitsamt seinen Insassen in einen tiefen Drehzahlkeller, mal jagt die Drehzahl schon bedenklich in den roten Bereich, bevor endlich ein Gangwechsel erfolgt.

Doch wer will schon Automatik fahren, wenn die Joystick-Spielerei soviel Spaß macht? Dazu passend gibt sich das Fahrwerk beinahe allen Anforderungen gewachsen, macht auch bei härterer Gangart gerne mit.

Fröhlich und harmlos untersteuernd schiebt sich der Yaris durch schnell genommene Kurven, beweist sowohl auf der Landstraße, als auch auf der Autobahn, dass er kein Kleinwagen-Weichei ist. Und trotzdem kommt der Komfort nicht zu kurz, selbst bei höherem Tempo sind Schläge und Stöße keine nennenswerten Probleme.

Wenn es wirklich einmal Probleme gibt, dann sorgen ABS mit EBD, vier Airbags, Dreipunkt-Sicherheitsgurte (vorne höhenverstellbar und mit Gurtstraffer bzw. Gurtkraftbegrenzer) und verstellbare Kopfstützen auf allen Plätzen sowie ISOFIX-Kindersitzbefestigungen für Sicherheit, ESP ist auch gegen Aufpreis nicht lieferbar.

Ein Plus gibt’s indes für die Geräuschkulisse: Wenn der kleine Reihen-Vierzylinder nicht gerade am Begrenzer entlangjubelt geht es im Innenraum richtig gesittet zur Sache, auch die Windgeräusche bei flotter Fahrt bleiben großteils draußen.

Bei so wenig Hubraum und Leistung dermaßen akzeptable Fahreigenschaften, das ist fast einen Applaus wert. Da können wir auch nicht wirklich böse sein, dass wir vom Werksverbrauch von 5,4 Litern doch sehr weit weg waren. In unserem Test genehmigte sich der Yaris 7,6 Liter auf 100 Kilometer. Doch der große Durst ist, wie gesagt, entschuldigt: Erstens war es sehr heiß und zweitens hatten wir es – wie immer – sehr eilig…

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Yaris 1,0 VVT-i MMT Linea Sol – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.