AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der Yaris will mit seiner Vielseitigkeit punkten, das gelingt ihm auch. Ein entscheidender Faktor ist dabei die verschieb- und klappbare Rückbank. Die kann – je nach Anforderung – um bis zu 15 Zentimeter längs verschoben werden, das Volumen des Kofferraums variiert dabei zwischen 205 und 305 Litern.

Dadurch ist einmal mehr Platz für Passagiere, einmal mehr Stauraum für den Wochenend-Einkauf vorhanden. Zu fünft sollten trotzdem keine extremen Langstreckenfahrten geplant werden, besonders komfortabel ist es dann nämlich nicht mehr.

Für gröbere Transportaufgaben als den Wochenendeinkauf eignet sich der Yaris aber schon, schließlich kann die Rückenlehne auch geteilt umgelegt oder die komplette Rücksitzbank an die Lehnen der Vordersitze hochgeklappt werden, bis zu 950 Liter Laderaumvolumen sind möglich.

Besonders gefallen können die vielen verschiedenen Ablagemöglichkeiten. Vom Doppel-Getränkehalter vorne, über ein großes Ablagefach in der Mittelkonsole (CD-Gardemaß!), bis hin zur „Schublade“ unterm Beifahrersitz, alles kann irgendwo untergebracht werden. Ein Extra-Lob hat das große, zweigeteilte Handschuhfach verdient. Damit lassen sich wichtige Dinge praktisch von den weniger wichtigen trennen, ewiges Kramen im Handschuhfach gehört so der Vergangenheit an. Zumindest theoretisch, schlampig kann man auch bei dieser Konstellation sein…

Apropos schlampig: Zwei Dinge trüben den insgesamt sehr positiven Eindruck doch ein wenig. Da wäre zum einen das Gestühl für Fahrer und Beifahrer, welches zwar prinzipiell recht gut gelungen ist, aber wenig bis gar keinen Seitenhalt für den Oberkörper bietet. So schlecht liegt der Yaris in den Kurven nun auch wieder nicht, eigentlich ganz im Gegenteil.

Und zum anderen: Das „3-D-Tiefendisplay“ ist, gelinde gesagt, die etwas misslungene Interpretation eines Digital-Tachos. Eigentlich ist es eher eine Möglichkeit, möglichst rasch in Radarfallen zu tappen. Steht die Sonne nämlich gerade „günstig“, kann der Fahrer nichts, aber auch schon gar nichts erkennen.

Und selbst bei Nacht sind die gesammelten Informationen im Display so klein dargestellt (bis auf die Geschwindigkeit), dass sie nur mit größter Mühe abzulesen sind. Bitte schleunigst ändern, schließlich gibt es beim Sportmodell, dem Yaris TS, ja auch gelungene analoge Armaturen!

Um das Thema versöhnlich abzuschließen sei erwähnt, dass die Serienausstattung unseres „Linea Sol“ wirklich komplett war: Von der Klimaanlage über die Funkfernbedienung der Zentralverriegelung bis zum CD-Radio (inklusive Lenkradfernbedienung!) ist alles da, auch die Bedienung der versammelten Gerätschaften funktioniert einfach und reibungslos.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Yaris 1,0 VVT-i MMT Linea Sol – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.